Husten – alle Infos zu Reizhusten und Husten mit Auswurf

Schnelleinstieg in unsere Themen
Husten ist ein Symptom, keine Krankheit – er kann viele unterschiedliche Ursachen haben, von harmlos bis gefährlich. Welche können das sein und was kann ich bei chronischem oder akutem Husten tun?
Warum husten wir eigentlich?
Husten ist ein Reflex – das heißt, der Hustenreiz wird ohne den Umweg über das Großhirn ausgelöst. So spart unser Körper im Ernstfall wertvolle Zeit, wenn Fremdkörper in die Atemwege eindringen. Die Hustenfühler der Bronchien melden Schleim, Fremdkörper, Keime oder Schadstoffe an das Hustenzentrum des Stammhirns. Daraufhin ziehen sich das Zwerchfell und die Atemmuskeln zusammen, der Kehlkopfdeckel schließt sich – so baut der Körper Druck auf, um dann die Luft stoßartig auszuhusten. Dabei wird er von den Flimmerhärchen auf den Bronchien unterstützt: Durch ihre Bewegungen transportieren sie Schleim und Fremdkörper aus den Atemwegen. Husten als wichtige Reinigungs- und Schutzfunktion sollte deshalb auch nicht unterdrückt werden.
Welche Arten von Husten unterscheidet man?
Husten ist nicht gleich Husten - er kann ein Symptom für unterschiedlichste Krankheiten sein. Die Art des Hustens kann manchmal bereits einen ersten Hinweis auf die Ursache geben.
- Produktiver Husten: Der verschleimte Husten zeichnet sich darüber aus, dass sich größere Mengen zähen Sekrets auf den Bronchien ansammeln. Dies geschieht meist als eine Reaktion auf einen Infekt, um die Bakterien oder Viren unschädlich zu machen. Das Abhusten von Schleim ist der Versuch des Körpers, diese aus dem Körper zu befördern.
- Unproduktiver Husten: Der Reizhusten geht dagegen nicht mit Schleimbildung einher, sondern mit gereizten, trockenen Schleimhäuten. Er steht oft am Beginn eines grippalen Infekts oder wird durch Rauch, Staub oder Schadstoffe ausgelöst.
- Akuter Husten: Husten wird als akut bezeichnet, wenn er nicht länger als acht Wochen dauert. In der Mehrzahl der Fälle liegt ein grippaler Infekt oder eine akute Bronchitis zugrunde.
- Chronischer Husten: Dauert der Husten länger als acht Wochen an, spricht man von einem chronischen Husten. Dieser sollte in jedem Fall von einem Arzt abgeklärt werden, da er viele Gründe haben kann.
Was sind die Ursachen für Husten?
Akuter Husten
- Die bei Weitem häufigste Ursache von akutem produktivem Husten sind grippale Infekte und Erkältungen – dies trifft für ca. 80 – 90 % aller Patienten mit Husten zu. Der Husten geht in diesen Fällen meist einher mit weiteren Symptomen wie Schnupfen oder Halsschmerzen.
- Allergien wie zum Beispiel Heuschnupfen oder allergisches Asthma führen ebenfalls oft zu produktivem wie auch trockenem Husten.
- Akute Vergiftungen, beispielsweise durch Rauch oder schädliche Gase und Dämpfe können trockenen Husten auslösen und gehören in ärztliche Behandlung.
- Pneumothorax: Dabei fällt ein Lungenflügel in sich zusammen, wodurch sich Luft in der Brusthöhle sammelt. Die Betroffenen zeigen meist einseitige Schmerzen, Atemnot und einen trockenen Husten. Ein Pneumothorax ist ein Notfall, die betroffene Person sollte sofort ins Krankenhaus.
- Lungenembolie: Ein Blutgerinnsel, dass sich in einem Lungengefäß festsetzt, kann sich ebenfalls unter anderem durch trockenen Husten bemerkbar machen. Dies ist eine lebensgefährliche Erkrankung, rufen Sie bei Verdacht auf eine Lungenembolie sofort den Notarzt.
- Das Verschlucken oder Einatmen eines Fremdkörpers führt zu unproduktivem akutem Husten. Dies ist besonders bei Kindern ein Risikofaktor – rufen Sie sofort den Notarzt.
Chronischer Husten
- Chronischem Husten kann Asthma bronchiale zugrunde liegen, eventuell auch ein allergisch ausgelöstes Asthma.
- Vor allem bei Rauchern muss auch an eine chronische Bronchitis oder COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) gedacht werden. Die chronische Bronchitis, umgangssprachlich auch als Raucherhusten bekannt, ist meist mit Auswurf verbunden.
- Chronische Schadstoffbelastungen, zum Beispiel am Arbeitsplatz, sind manchmal der Auslöser von dauerhaftem Husten.
- Lungenkrankheiten wie ein Emphysem (Zerfall der Lungenbläschen) oder eine Fibrose (Vernarbung des Lungengewebes) können ebenfalls hinter chronischem Husten stehen.
- Dauerhafter Husten, trocken oder mit Auswurf, kann außerdem Symptom eines Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs) sein.
- Auch das Herz kann Husten auslösen: Eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder Herzmuskelentzündung kann zu Husten bei körperlicher Belastung oder beim Hinlegen führen.
- In den vergangenen Jahren fast verschwunden, tauchen manche Krankheiten heute wieder öfter auf: Tuberkulose und Keuchhusten können sich beispielsweise hinter chronischem Husten verbergen.
- Manchmal ist der Auslöser von Husten auch der Magen: Der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre ist als Sodbrennen bekannt. Dies kann zu chronischen Entzündungen des Kehlkopfes führen, die Heiserkeit und Husten nach sich ziehen.
Weitere Produkte zum Thema Husten
BRONCHOSTOP® DUO Hustenpastillen
- 40 St | Lutschpastillen
- € 19,95€ 14,51€ 0,36 / 1 St
PROSPAN® Hustentropfen
- 100 ml | Hustentropfen
- € 20,95€ 15,90€ 15,90 / 100 ml
Tavipec
- 60 St | Kapseln
- € 12,90€ 8,18€ 0,14 / 1 St
Bronchipret® Thymian Efeu
- 100 ml | Hustensaft
- € 13,50€ 8,89€ 8,89 / 100 ml
Mucobene® 600 mg - lösbare Tabletten Zuckerfrei
- 20 St | Brausetabletten
- € 9,20€ 5,51€ 0,28 / 1 St
GeloMyrtol® 300 mg
- 50 St | Kapseln
- € 25,90€ 17,39€ 0,35 / 1 St
Tussimont Hustensaft
- 120 g | Hustensaft
- € 10,00€ 7,61€ 6,34 / 100 g
KLOSTERFRAU Isländisch Moos Kinderhustensaft
- 100 ml | Hustensaft
- € 13,91€ 11,00€ 11,00 / 100 ml
Prospan® Hustenliquid
- 100 ml | Liquidum
- € 9,95€ 6,83€ 6,83 / 100 ml
BRONCHOSTOP® Thymian
- 40 St | Lutschpastillen
- € 17,95€ 11,21€ 0,28 / 1 St
MUCOSOLVAN® Hustenlösung
- 100 ml | Lösung
- € 13,90€ 9,30€ 9,30 / 100 ml
TANNINI HUSTENSIR 1 200ML
- 2x200 ml | Sirup
- € 15,90€ 13,79€ 34,48 / 1 l
Bronchipret® Thymian Primel
- 20 St | Filmtabletten
- € 13,50€ 9,98€ 0,50 / 1 St
SYMBIOFLOR® Enterococcus-Tropfen
- 3x50 ml | Tropfen
- € 59,70€ 39,40€ 26,27 / 100 ml
aeromuc 600 mg
- 20 St | Brausetabletten
- € 7,35€ 5,64€ 0,28 / 1 St
Bronchostop Bronchtis akut
0 von 5(0)Produktbewertungen- 100 ml | Tropfen zum Einnehmen
- € 19,95€ 16,18€ 16,18 / 100 ml
MUCOSOLVAN® Hustensaft
- 200 ml | Hustensaft
- € 15,90€ 12,52€ 6,26 / 100 ml
Alpinamed® Hustenlöser-Sirup
- 100 ml | Hustensirup
- € 8,70€ 6,86€ 6,86 / 100 ml
LUUF® Halspastillen Isländisch Moos und Eibisch
0 von 5(0)Produktbewertungen- 20 St | Lutschpastillen
- € 6,91€ 5,47€ 0,27 / 1 St
Mucobene® lösliches Pulver
- 30x3 St | Beutel
- € 12,55€ 8,60€ 0,10 / 1 St
Bronchostop® Erkältungssaft
- 200 ml | Saft
- € 16,95€ 12,93€ 6,47 / 100 ml
Soledum® Kapseln
- 25 St | Kapseln
- € 13,45€ 10,93€ 0,44 / 1 St
BRONCHOSTOP®
- 100 ml | Hustentropfen
- € 19,55€ 14,18€ 14,18 / 100 ml
Scottopect® Hustensaft
0 von 5(0)Produktbewertungen- 2x200 g | Hustensaft
- € 29,80€ 21,68€ 54,20 / 1 kg
Wann sollte ich mit Husten zum Arzt?
Produktiver oder unproduktiver Husten tritt meist im Rahmen einer Erkältung auf und ist mit Halsschmerzen, Schnupfen und Fieber verbunden. Dieser harmlose Infekt geht normalerweise nach zwei Wochen vorüber und kann auch selbst behandelt werden.
Zum Arzt gehen sollten Sie allerdings, wenn…
- der Husten länger als acht Wochen andauert
- Sie Blut abhusten
- sehr plötzlich hohes Fieber auftritt
- Atemnot in Ruhe oder Bewegung auftritt
- Schmerzen in der Brust dazukommen
Was deutet auf einen Notfall hin?
Wenn Husten akut in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden Symptome auftritt, kann dies auf eine lebensbedrohliche Erkrankung hindeuten. In diesem Fall sollten Sie den Notruf wählen (112):
- Plötzliche starke Atemnot
- Flache, schnelle Atmung, eventuell mit ziehenden oder pfeifenden Geräuschen
- Akute heftige Schmerzen in der Brust
- Blaufärbung von Lippen und Haut
- Ohnmacht, Schock
- Schaumiger oder blutiger Auswurf
Wie kann der Arzt bei Husten helfen?
Bei chronischem oder akutem Husten ist zunächst der Allgemeinarzt zuständig, der die Ursache bereits durch Fragen etwas eingrenzen kann:
- Wie lange besteht der Husten schon?
- Ist der Husten mit Auswurf verbunden? Wenn ja, wie sieht dieser aus?
- In welchen Situationen tritt der Husten auf?
- Rauchen Sie oder arbeiten Sie in einem Umfeld, wo Sie Schadstoffe einatmen?
Nach einer ersten körperlichen Untersuchung, zum Beispiel dem Abhören der Lunge, wird er Sie bei Bedarf weiterüberweisen. Wenn die Ursache des Hustens in den oberen Atemwegen (Nase, Rachen, Kehlkopf) vermutet wird, an den Hals-Nasen-Ohren-Arzt; sind die unteren Atemwege (Luftröhre, Bronchien, Lunge)betroffen, an einen Lungenfacharzt.
Wie wird Husten behandelt?
Da sich hinter dem Symptom Husten die verschiedensten Krankheitsbilder verbergen können, unterscheidet sich die Behandlung natürlich je nach Ursache stark. Grundsätzlich wird versucht, die Grunderkrankung zu heilen (beispielsweise durch Antibiotika oder Operationen) oder eine Lebensumstellung herbeizuführen. Dazu zählt zum Beispiel
- Rauchstopp
- Vermeidung von Allergenen
- Wechsel des Arbeitsplatzes oder Tragen von Mund-/Atemschutz
- Physiotherapie und Sport
Welche Medikamente kann ich gegen Husten nehmen?
Unabhängig von der Ursache von chronischem oder akutem Husten ist es häufig möglich oder nötig, ihn auch symptomatisch zu behandeln. Dies erleichtert vielen Patienten den Alltag, da starker oder dauerhafter Husten sehr erschöpfend und schmerzhaft sein kann. Je nach Art des Hustens – produktiv oder unproduktiv – stehen verschiedene Mittel gegen Husten zur Verfügung, die in Hustenstiller oder Hustenlöser eingeteilt werden. Beide Mittel sollten immer nur zeitversetzt, nie gleichzeitig eingenommen werden.
Hustenstiller und Hustenlöser gibt es in synthetischer und pflanzlicher Form, sowohl verschreibungspflichtig wie auch rezeptfrei. Bei der Wahl des richtigen Medikamentes für Ihre Beschwerden berät Sie Ihr Arzt oder Apotheker.
Mit Hustenstiller Reizhusten lindern
Hustenstiller, sogenannte Antitussiva, sind Medikamente, die den Hustenreiz unterdrücken und so die gereizte Schleimhaut beruhigen. Deshalb werden sie gerne abends eingenommen, um eine erholsame Nachtruhe zu ermöglichen. Sie werden ausschließlich bei trockenem Reizhusten ohne Schleimbildung angewendet. Hustenstiller gibt es in synthetischer oder pflanzlicher Form. Synthetische Hustenstiller funktionieren, indem sie in das zentrale Nervensystem eingreifen, um das Hustenzentrum im Stammhirn unempfindlicher zu machen. Pflanzliche Hustenstiller wirken lokaler: Sie bilden einen schützenden Film auf der gereizten Schleimhaut.
Wenn der Husten mit Schleimbildung auf den Bronchien verbunden ist, sollten Sie nicht zu Hustenstillern, sondern zu Hustenlösern greifen.
Rezeptfreie Wirkstoffe gegen Reizhusten:
Es stehen einige rezeptfreie Hustenstiller zur Verfügung, die gut verträglich sind. Sie sollten trotzdem nur gezielt und kurzfristig eingesetzt werden, zum Beispiel falls Sie aufgrund des Reizhustens schlecht schlafen. Zu den gängigen Wirkstoffen zählen:
- Dextromethrophan
- Benproperin
- Pentoxyverin
Zu den pflanzlichen Hustenstillern zählen vor allem:
- Eibisch
- Spitzwegerich
- Isländisch Moos
Hustenlöser befreit verschleimte Bronchien
Hustenlöser helfen bei produktivem Husten mit schleimigem Auswurf – dies wird auch als akute Bronchitis bezeichnet. Sie unterdrücken das Husten nicht, sondern fördern es: Die Medikamente verflüssigen das zähe Sekret, das sich auf den Bronchien ablagert. So kann es der Betroffene leichter abhusten und unterstützt die hilfreiche Selbstreinigung des Körpers. Denn gemeinsam mit dem Bronchialsekret husten wir auch Viren und Bakterien aus – die unangenehmen Symptome sind also wichtig für den Heilungsverlauf.
Viele Hustenlöser wirken außerdem entkrampfend und regen die Flimmerhärchen der Lunge zu Bewegung an. Da diese für den Abtransport des Schleims zuständig sind, kann das die Heilung beschleunigen. Einige pflanzliche Wirkstoffe verfügen darüber hinaus auch über antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
Zu den beiden gängigsten Wirkstoffen der synthetischen Hustenlöser zählen:
- Acteylcystein (ACC, NAC)
- Ambroxol
Aber auch die Natur hat einiges zu bieten, um eine akute Bronchitis zu behandeln. Pflanzenstoffe (Saponine), die schleimlösend und antibakteriell wirken, sind folgende:
- Efeu
- Primel
- Thymian
Auch das ätherische Öl Cineol hat sich als sehr wirksam bei verschleimten Bronchien erwiesen. Es löst den Schleim und hemmt Entzündungen. In diesen Gewächsen kommt Cineol vor:
- Eukalyptus
- Rosmarin
Achtung: Falls Sie Hustenlöser einnehmen, sollten Sie außerdem keine Hustenstiller dazu kombinieren. Halten Sie zwischen beiden Medikamenten einige Stunden Abstand ein – am besten nehmen Sie Hustenlöser tagsüber ein und Hustenstiller am Abend.
Welche Hausmittel helfen gegen Husten?

Wer seinen Körper bei Husten unterstützen oder Kinder sanft behandeln möchte, dem steht eine Vielzahl an Hausmitteln gegen Husten zur Wahl:
- Inhalieren: Inhalationen beruhigen die Atemwege bei Husten. Dazu können Sie beispielsweise physiologische Kochsalzlösung (9 g Kochsalz auf ein Liter Wasser), Kamillentee oder Eukalyptustropfen verwenden. Achtung: Inhalationen sind aufgrund der Verbrühungsgefahr nicht für kleine Kinder geeignet.
- Einreibungen: Brusteinreibungen, z.B. mit Eukalyptusöl, lindern den Hustenreiz und können so das Ein- und Durchschlafen erleichtern.
- Honig: Honig ist dank seiner antibakteriellen und antientzündlichen Wirkung ein hervorragendes Hausmittel gegen Husten. Sie können ihn im Tee aufgelöst trinken, aber auch pur zu sich nehmen. Lutschen Sie dazu mehrmals täglich einen Esslöffel Honig. Achtung: Da Honig nicht keimfrei ist, ist er für Kinder unter einem Jahr nicht geeignet.
- Tee: Tees sorgen für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, was bei Husten im Rahmen einer Erkältung wichtig ist. Zum anderen wirken Tees aus Salbei, Spitzwegerich oder Eibisch durch ihre Pflanzenwirkstoffe hustenstillend, Thymian oder Primel dagegen hustenlösend.
- Luftfeuchtigkeit: Besonders die trockene Heizungsluft im Winter ist Gift bei Husten und gereizten Atemwegen. Wenn Sie fit genug sind, gehen Sie täglich warm eingepackt spazieren. Für das Raumklima hilft es, feuchte Tücher über die Heizkörper zu hängen.
Das könnte Sie auch interessieren
Asthma bronchiale - Ursachen, Symptome und Behandlung
Stimmprobleme – Was hilft bei Heiserkeit?
Heuschnupfen - Ursachen, Symptome und Behandlung
Schnupfen – Was bei Rhinitis helfen kann!
Bronchitis – Symptome, Ursachen, Behandlung: Das können Sie tun
Viren & Virusinfektionen - Informationen rund um das Thema Viren
Expertenrat: Theresa Holler

"Die Beratung und Information unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen: Mit dem Ratgeber erhalten Sie kompaktes Apotheker-Wissen zu vielen Gesundheitsthemen – recherchiert und geschrieben von unserem Experten-Team."
Als leitende Apothekerin steht Theresa Holler mit Ihrem großen Apotheker-Team hinter unseren Ratgebern. Hier erhalten Sie immer fundiertes Wissen zu vielen verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit dem Ratgeber von SHOP APOTHEKE können Sie sich nicht nur schnell über verschiedene Themen informieren, Sie erhalten außerdem wichtige Apotheker-Tipps zu bewährten Arzneimitteln.