Erkältung – Was tun bei einem grippalen Infekt?

Schnelleinstieg in unsere Themen
Was ist eine Erkältung?
Die Nase läuft, der Hals kratzt, Kopf und Glieder schmerzen und jede Bewegung fällt schwer. Was der Volksmund „Erkältung“ nennt, firmiert in der Medizin unter „grippaler Infekt“.
Ein grippaler Infekt ist eine Infektion der oberen Atemwege. Auslöser hierfür sind über 200 verschiedene Erkältungsviren. Der Rhinovirus ist davon der Häufigste. Sie beginnt mit Schnupfen, Halsschmerzen, geschwollener Nasenschleimhaut und einem allgemeinen Krankheitsgefühl.
Aber auch eine simple Erkältung bzw. ein grippaler Infekt ist eine Erkrankung. Das heißt, sie verlangt Behandlung und Schonung.
Daher sollten Sie keinesfalls die Symptome ignorieren. Schließlich wollen Sie doch schnell wieder fit sein und auch Ihre Mitmenschen vor Ansteckung schützen.
Grippe oder grippaler Infekt?
So ähnlich die Begriffe klingen, dahinter stecken unterschiedlich schwere Erkrankungen. Ein grippaler Infekt (Erkältung) gibt sich meist innerhalb weniger Tage. Eine Grippe (Influenza) dauert dagegen wesentlich länger, manchmal sogar mehrere Wochen, und verläuft viel heftiger.
Die wichtigsten Unterschiede
Ein grippaler Infekt beginnt langsam. Das Fieber steigt normalerweise nicht über 38° C Grad. Halsschmerzen sind ein typisches Anfangssymptom. Bei einer echten Grippe setzt die Erkrankung innerhalb weniger Stunden ein: mit hohem Fieber, starken Muskel- und Gliederschmerzen. Schnupfen oder Halsschmerzen treten dagegen so gut wie gar nicht auf. Verantwortlich dafür sind die spezifischen Grippeviren. Bei einer Erkältung können es ganz unterschiedliche Viren sein – mehr als 200 hat die Wissenschaft identifiziert.

Was sind die Symptome einer Erkältung?
Jeder kennt sie und jeder fürchtet sie – die Symptome einer Erkältung:
- Halsschmerzen und allgemeines Krankheitsgefühl.
- Kribbeln in der Nase, Schnupfen
- Kopfschmerzen
- Gliederschmerzen
- Kein oder nur leichtes Fieber (unter 38° C Grad).
- Krankheitsgefühl (Schwäche, Mattigkeit)
All diese Symptome beruhen darauf, dass bei einem grippalen Infekt die oberen Atemwege entzündet sind, weil Viren (z.B. Rhinoviren) eingedrungen sind. Ist das Immunsystem geschwächt oder sind wir aus anderen Gründen der Virenschar nicht Herr, ist sie da, die Erkältung.
Bleiben Sie konsequent ein paar Tage zu Hause, wenn Sie erkältet sind. So stecken Sie niemanden an und kommen auch schnell wieder auf die Beine.
Was sind die Ursachen eines grippalen Infekts?
„Erkältung“ ist eigentlich ein ziemlich irreführender Begriff, denn mit Kälte hat ein grippaler Infekt nur am Rande etwas zu tun. Es sind Erreger, Viren, die die Infektion auslösen. Wer niest oder hustet, verteilt die Erreger mit Hochgeschwindigkeit an seine Mitmenschen. Die atmen sie ein oder infizieren sich, weil sie Türklinken oder Haltegriffe anfassen, auf denen sich Viren befinden. Bei jeder Berührung gelangen die Viren von der Hand in den Mund, in Auge oder Nase und dringen tief in den Körper ein.
Gerade in der Herbst- und Winterzeit ist die Ansteckungsgefahr besonders groß. Die Schleimhäute trocknen aus, weil es sehr kalt ist oder man sich viel in Räume mit trockener Luft aufhält. Die vielen Menschen in Bussen und Bahnen sind geradezu Autobahnen für die Erreger. Hustend und niesend verbreiten sie ihre Virenlast auf ihre Mitmenschen.
Aktuelle Produkte zum Thema Erkältung
ZINK+C+HISTIDIN RedCare
- 50 St | Lutschtabletten
- € 5,59€ 4,90€ 0,10 / 1 St
Mund- & Nasenschutz Einweg 3-lagig 50 Stück
- 1x50 St | Mundschutz
- € 39,98€ 35,62€ 0,71 / 1 St
ThomaDUO® bei Schmerzen
- 12 St | Filmtabletten
- € 9,90€ 7,08€ 0,59 / 1 St
Mexalen® 500 mg Tabletten
- 60 St | Tabletten
- € 9,45€ 6,69€ 0,11 / 1 St
Otrivin® Nasenspray Menthol 0,1%
- 2x15 ml | Nasenspray
- € 21,80€ 14,61€ 48,70 / 100 ml
MEERWASSER-NASENSPRAY RedCare
- 20 ml | Nasendosierspray
- € 4,19€ 3,35€ 16,75 / 100 ml
Grippostad® C
- 24 St | Kapseln
- € 13,40€ 9,41€ 0,39 / 1 St
Ibumetin® forte 400 mg
- 20 St | Filmtabletten
- € 10,25€ 6,40€ 0,32 / 1 St
Nasivin® Kinder Sanft 0,025% Spray
- 2x10 ml | Nasenspray
- € 22,90€ 13,29€ 66,45 / 100 ml
NUROFEN® Rapid 400mg
0 von 5(0)Produktbewertungen- 2x20 St | Weichkapseln
- € 16,90€ 0,42 / 1 St
WICK MediNait Erkältungssirup für die Nacht
- 180 ml | Sirup
- € 17,45€ 12,19€ 6,77 / 100 ml
ratioDolor® Ibuprofen 400 mg
- 50 St | Filmtabletten
- € 19,90€ 13,89€ 0,28 / 1 St
Otrivin® Nasengel
0 von 5(0)Produktbewertungen- 4x10 g | Nasengel
- € 35,60€ 26,13€ 65,33 / 100 g
meditonsin® Tropfen
0 von 5(0)Produktbewertungen- 2x70 g | Tropfen
- € 31,94€ 22,81 / 100 g
Aspirin® Complex 500 mg/30 mg
- 20 St | Beutel
- € 18,15€ 14,39€ 0,72 / 1 St
Van Laack Mundschutzmaske Mehrweg waschbar 5 Stück
- 5 St | Mundschutz
- € 12,99€ 2,60 / 1 St
WICK VapoRub
- 100 g | Salbe
- € 16,95€ 11,38€ 11,38 / 100 g
BRONCHOSTOP® DUO Hustenpastillen
- 40 St | Lutschpastillen
- € 19,95€ 14,51€ 0,36 / 1 St
Sinupret® intens
- 40 St | Überzogene Tabletten
- € 30,50€ 21,98€ 0,55 / 1 St
Bio Propolis Tropfen von Bio-Imkerei Fuchssteiner
0 von 5(0)Produktbewertungen- 30 ml | Tropfen
- € 19,06€ 63,53 / 100 ml
WICK Formel 44 Hustenstiller-Sirup 20mg/15ml
0 von 5(0)Produktbewertungen- 2x120 ml | Hustensirup
- € 20,90€ 10,73€ 4,47 / 100 ml
ÖKOPHARM44® IMMUN44® WIRKKOMPLEX
- 2x300 ml | Saft
- € 59,82€ 39,46€ 65,77 / 1 l
BoxaGrippal® forte 400 mg/60 mg
- 2x12 St | Filmtabletten
- € 27,90€ 16,94€ 0,71 / 1 St
VITAMIN C Depot RedCare
- 100 St | Kapseln
- € 8,36€ 0,08 / 1 St
ÖKOPHARM44® IMMUN44® WIRKKOMPLEX
- 2x60 St | Kapseln
- € 59,82€ 40,25€ 0,34 / 1 St
Wie sieht die Behandlung eines grippalen Infekts aus?
Ob behandelt oder nicht: Fast jede Erkältung bzw. jeder grippale Infekt gibt sich meist innerhalb von maximal zwei Wochen. Ein wenig Behandlung kann nicht schaden, wenn Sie auch nicht direkt die Viren bekämpft, so lindert Sie doch die unangenehmen Symptome.
Es gibt eine Reihe von rezeptfreien Erkältungsmittel, die gegen triefende Nasen, kratzende Kehlen und hustengeschüttelte Bronchien helfen:
- Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
- Nasensprays gegen verstopfte Nasen (nur kurzzeitig anwenden - maximal eine Woche).
- Hustenstiller oder -löser
- Bei festsitzendem Husten können Schleimlöser helfen (immer morgens einnehmen und auf die tägliche Trinkmenge achten, denn der Schleim braucht Flüssigkeit, um sich zu lösen)
- Hustenstiller sollten Sie nur nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker anwenden, denn eigentlich soll der Schleim abgehustet werden.
- Schmerztabletten gegen die Kopf- und Gelenkschmerzen
Es gibt eine Reihe von Hausmitteln, die bei einem grippalen Infekt gut helfen:
- Inhalationen (mit oder ohne Zusatz von ätherischen Ölen oder Salz) helfen den Schleimhäuten beim Abschwellen, halten Sie feucht, sodass Sie besser gegen die Erreger kämpfen können.
- Nasenspülungen mit Salzwasser (wirken abschwellend)
- Heiße Wannenbäder (entspannen und wärmen, wirken auch durch den Wasserdampf)
- Halswickel (Tuch mit warmem Kamillen-, Salbei- oder Thymiantee tränken, um den Hals legen und mit einem Schal gegen Verrutschen sichern) bei Halsschmerzen
- Wadenwickel (Tuch mit lauwarmem Wasser und einem Schuss Essig tränken und um die Waden legen – wirkt fiebersenkend)
- Einreibungen (z.B. mit mentholhaltigen Mitteln), um die Bronchien zu beruhigen und das Atmen zu erleichtern.
- Viel trinken, z.B. Tees aus Ingwer, Salbei, Holunderblüten, Sanddorn, oder Pfefferminz, oder auch mit einem Zusatz von ätherischen Ölen wie Eukalyptus. Nicht anwenden bei Kindern oder Asthmatikern!
- Hühnersuppe wirkt tatsächlich lindernd, weil sie nicht nur gut schmeckt, den Hals anfeuchtet, sondern auch noch entzündungshemmende Stoffe enthält.
Bei kleinen Kindern sollten Sie auf keinen Fall Produkte mit ätherischen Ölen (z.B. Menthol) anwenden. Es kann zu lebensgefährlichen Atemstillständen kommen! Hat sich Ihr Kind erkältet, sollten Sie darauf achten, dass es viel trinkt und sich auch ausruht. Für Kinder geeignete Nasensprays (nur kurzfristig einsetzen!) wirken gegen eine verstopfte Nase, und die gute alte „Milch mit Honig“ ist nicht nur wohlschmeckend, sondern lindert auch den kratzigen Hals.
Die Therapie einer Erkältung in der Schwangerschaft sollte nicht nach eigenem Gutdünken vorgenommen werden. Viele Medikamente können für Schwanger ungeeignet, sogar gefährlich sein. Schwangere sollten daher mit ihrem Arzt sprechen, ehe sie zu Medikamenten greifen, um ihre Beschwerden zu lindern. Das gilt auch für pflanzliche Erkältungsmittel (Rosmarin kann etwa vorzeitige Wehen auslösen!)
Wie beugt man eine Erkältung vor?
Zur Vorbeugung eines grippalen Infekts schwören viele Menschen auf pflanzliche Präparate (etwa mit Wasserdost) oder Zink und Vitamin-C-Präparate. Doch es gibt noch mehr, was Sie gegen eine Erkältung tun können:
- Waschen Sie sich häufig die Hände. (Es ist auch nicht unhöflich, wenn Sie jemandem, der augenscheinlich an einer Erkältung laboriert, nicht die Hand schütteln.)
- Sorgen Sie – trotz der Heizungsluft – für ein angenehmes (nicht zu trockenes) Klima in Wohnung und Büro. Lüften Sie regelmäßig (Stoßlüften mit weit offenen Fenster, keinesfalls Fenster ständig auf Kipp stellen)
- Ziehen Sie sich warm an (Zwiebelschalen-Prinzip) und sorgen Sei dafür, dass Sie keine kalten Füße bekommen und auch nicht vollkommen durchnässt werden.
- Gehen Sie auch bei Kälte raus und bewegen Sie sich. Das hält Ihren Körper in Schwung und wirkt anregend und stärkend aufs Immunsystem.
- Achten Sie gerade im Winter auf Ihre Ernährung: vitaminreich (z.B. mit Zitrusfrüchten, die viel Vitamin C enthalten)
- Vermeiden Sie es, sich allzu oft mit den Händen ins Gesicht zu fassen (Menschen tun das rund 300 Mal am Tag …), dann gelangen die Erreger nicht zu schnell in die Atemwege.
Das könnte Sie auch interessieren
Expertenrat: Theresa Holler

"Die Beratung und Information unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen: Mit dem Ratgeber erhalten Sie kompaktes Apotheker-Wissen zu vielen Gesundheitsthemen – recherchiert und geschrieben von unserem Experten-Team."
Als leitende Apothekerin steht Theresa Holler mit Ihrem großen Apotheker-Team hinter unseren Ratgebern. Hier erhalten Sie immer fundiertes Wissen zu vielen verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit dem Ratgeber von SHOP APOTHEKE können Sie sich nicht nur schnell über verschiedene Themen informieren, Sie erhalten außerdem wichtige Apotheker-Tipps zu bewährten Arzneimitteln.