Blasenentzündung – Was hilft bei einer Zystitis?

Schnelleinstieg in unsere Themen
Was ist eine Blasenentzündung?
Eine Blasenentzündung ist eine Harnwegsinfektion, die meist mit starken Schmerzen und erschwertem Wasserlassen einhergeht. Trotz der unangenehmen Begleiterscheinungen verläuft sie in der Regel harmlos. Allerdings sollte eine Blasenentzündung nicht über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleiben, da sie ansonsten ernsthaftere Erkrankungen der Nieren nach sich ziehen kann.
Was ist eine Reizblase?
Eine sehr aktive Blase wird Reizblase genannt. Diese ist bei Betroffenen über- oder hyperaktiv. Selbst wenn die Harnblase nur wenig gefüllt ist, kann plötzlich ein dringender Harndrang auftreten. Menschen, die unter der Form der Inkontinenz leiden, müssen überdurchschnittlich oft ihre Blase entleeren. Es kann sogar passieren, dass sich die Blase ungewollt entleert. Eine Blasenentzündung kann dabei die Ursache einer Reizblase sein. Wer besonders oft unter einer Entzündung der Harnwege leidet, ist besonders gefährdet.
Was sind die Ursachen einer Harnwegsinfektion?
Eine Blasenentzündung, im Fachjargon Zystitis, ist eine vorübergehende Infektion der Harnblase, die in den meisten Fällen von Bakterien verursacht wird. In sehr seltenen Fällen können auch Pilzkeime als Ursache einer Blasenentzündung in Frage kommen.
Zwar ist eine Harnröhrenentzündung prinzipiell ansteckend. Allerdings ist diese Form der Infektion vergleichsweise selten. Die Erreger, in den überwiegenden Fällen E-coli-Bakterien, stammen meist aus dem Darm und gelangen von dort direkt in die unteren Harnwege. Eine Ansteckung findet deshalb meist über andere Wege als oft angenommen, statt. So bürgen insbesondere gemeinschaftlich genutzte Toiletten ein hohes Infektionsrisiko. Dort sind die Bakterien nicht nur auf der Toilettenschlüssel. Auch auf Türklingen, dem Toilettenschlüssel oder an Wasserhähnen nisten sich die Bakterien ein, die dann durch die Hände zu unserem Körper gelangen. Auch auf dem Einkaufswagen im Supermarkt, auf Handydisplays, Griffen und Schaltern lauern Bakterien.
Eine spezielle Form der Blasenentzündung ist die sogenannte interstitielle Zystitis. Diese chronische Entzündung der Blase wird nicht von Bakterien ausgelöst, allerdings sind ihre Ursachen bislang noch nicht ausreichend erforscht.
Sind Harnwegsentzündungen Frauensache?
Kinder und Frauen sind häufiger von einer Blasenentzündung betroffen als Männer. Nahezu jede zweite Frau leidet im Verlauf ihres Lebens mindestens einmal an einer Blasenentzündung. Bei Männern steigt das Risiko im höheren Alter an. Dass der Mann grundsätzlich seltener unter einer Harnröhrenentzündung leidet, liegt daran, dass Frauen eine kürzere Harnröhre haben. Die Harnröhrenöffnung befindet sich nahe beim After. Bakterien können dadurch schnell in die Blase gelangen und eine Entzündung auslösen. Beim Mann müssen die Bakterien einen viel weiteren Weg zurücklegen, um eine Entzündung auszulösen.
Ähnlich ist es auch bei Kindern. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungs. Die unterschiedliche Anatomie der beiden Geschlechter ist, genau wie bei den Erwachsenen, der Grund dafür.
Eine Blasenentzündung tritt mit deutlichen Symptomen auf
Eine Harnröhrenentzündung bleibt nie lange unbemerkt. Zu eindeutig sind die typischen Symptome:
- häufiger Harndrang
- brennende Schmerzen beim Urinieren
- Unterleibsschmerzen
- trüber Urin
- Blut im Urin
- Fieber
Wodurch wird eine Blasenentzündung begünstigt?
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die eine Harnröhrenentzündung begünstigen:
- Insbesondere ein geschwächtes Immunsystem erhöht das Erkrankungsrisiko deutlich.
- Auch während einer Schwangerschaft und in den Wechseljahren ist ein erhöhtes Erkrankungsrisiko gegeben.
- Falsche Toilettenhygiene kann zu einer Infektion führen. Dies gilt insbesondere, wenn die Reinigung in der falschen Wischrichtung (von hinten nach vorne) erfolgt.
- Geschlechtsverkehr kann ebenfalls oft Auslöser einer Blasenentzündung sein. Dies gilt vor allem bei neuen Partnern und bestimmten Sexualpraktiken (Analverkehr).
- Auch Diabetes ist ein Risikofaktor für Blasenentzündungen.
- Zudem kann das Entstehen einer Blasenentzündung durch die Einnahme von Medikamenten erleichtert werden.
- Bei Männern im höheren Alter sind es meist Prostataprobleme, die eine Blasenentzündung mit verursachen.
Der Unterschied zwischen komplizierter und unkomplizierter Blasenentzündung
Man redet bei einer Blasenentzündung entweder von einem unkomplizierten oder komplizierten Krankheitsverlauf. Eine unkomplizierten Blasenentzündung ist im Normalfall harmlos und kann schnell behandelt werden. Von einem komplizierten Harnwegsinfekt wird gesprochen, wenn Betroffene unter bestimmten Risikofaktoren leiden. In so einem Fall muss der Arzt gezielter und intensiver therapieren. Folgende Faktoren können zu einer komplizierten Blasenentzündung führen:
- Schwangerschaft
- Krebserkrankungen
- Nierensteine
- Niereninsuffizienz
- Diabetes
- Vergrößerte Prostata
- Medikamente, die das Immunsystem schwächen
Patienten, die unter einem dieser Risikofaktoren leiden, haben eine Neigung zu Harnwegsinfekten. Schwere Verläufe und Komplikationen sind bei Betroffenen wahrscheinlicher als bei Personen ohne diese Faktoren.
Diagnose: So wird die Blasenentzündung vom Arzt festgestellt
Oft treiben brennenden Schmerzen beim Gang auf die Toilette und dem ständigen Drang, zu urinieren zum Arzt. Von diesem werden Patienten vermutlich gebeten, eine Urinprobe abzugeben. Der Arzt untersucht den Urin dann zum einen auf weiße Blutkörperchen. Diese zeigen eine Entzündungsreaktion an. Mit Hilfe eines Harnstreifentestes wird der Mediziner außerdem sicher gehen, ob Nitrit im Urin ist. Das gehört dort normalerweise nicht hin. Nitrit ist ein Stoffwechselprodukt und ein Indiz für Keime im Harntrakt.
Besondere Vorsicht gilt während einer Schwangerschaft
Während einer Schwangerschaft besteht für Frauen ein erhöhtes Risiko, an einer Blasenentzündung zu erkranken. Auch ist die Gefahr erhöht, dass sich eine Blasenentzündung auf die Nieren ausweitet und zu einer Nierenbeckenentzündung führt. Dies kann, falls die Blasenentzündung nicht rechtzeitig eingedämmt wird, vorzeitige Wehen auslösen und Früh- oder Fehlgeburten zur Folge haben. Eine Untersuchung des Urins, die auf eine Blasenentzündung hinweisen kann, ist daher Teil der Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft.
Wenn Sie während der Schwangerschaft an einer Blasenentzündung erkranken, sollten Sie zur Sicherheit frühzeitig Ihren Gynäkologen aufsuchen!
Was hilft bei einer akuten Blasenentzündung?
In einigen Fällen kann eine Harnröhrenentzündung innerhalb weniger Tagen von selbst wieder ab abklingen, wenn man die gängigen Hausmittel beachtet. Allerdings sind die Beschwerden für die Betroffenen oft so unangenehm, dass zumindest eine Linderung der Schmerzen sinnvoll erscheint. Zudem kann man den Heilungsprozess mit verschiedenen Mitteln beschleunigen.
Hausmittel zur Behandlung einer akuten Blasenentzündung
Wer nicht gleich mit der Antibiotikakeule gegen die Erreger einer Blasenentzündung vorgehen möchte, kann zur Behandlung auf einige gut bewährte Hausmittel und Homöopathie zurückgreifen:
- Viel Trinken (mehrere Liter pro Tag) hilft dabei, dass die Blase gut durchgespült wird und Keime leichter ausgespült werden.
- Spezielle Blasen- und Nierentees wirken schmerzlindernd und harntreibend und sind deshalb aus den Mitteln gegen Blasenentzündung nicht weg zu denken.
- Ingwer verfügt über eine antibakterielle Wirkung. Er kann sowohl verspeist als auch in Form von Tee getrunken werden.
- Cranberrysaft wirkt bakterienhemmend. Alternativ zu dem bitteren Getränk kann auch Heidelbeersaft, Sanddornsaft oder Preiselbeersaft genommen werden.
- Wärme lindert die Schmerzen und wirkt entspannend. Hilfreich sind zum Beispiel warme Bäder oder eine Wärmflasche.
- Bakterien bevorzugen ein saures Klima. Mithilfe von basischen Nahrungsmitteln kann der pH-Wert erhöht und den Keimen das Ansiedeln erschwert werden. So sollten Betroffene eher zu Obst, Gemüse und Salat greifen anstatt zu Fleisch, Geflügel, Fisch und Eiern. Außerdem ist es ratsam säurehaltige Lebensmittel wie Milch- und Weizenprodukte zu meiden.
- Meerrettich, Radieschen oder Kresse enthalten Senföle, die keimhemmend wirken. Sie können gut zusammen mit Brot verzehrt werden.
- Petersilie ist ein weiteres natürliches Mittel gegen Blasenentzündung. Die Pflanze wirkt hartreibend und kann dabei helfen, dass die Krankheitserreger leichter ausgespült werden können.
Wann ist die Einnahme von Medikamenten erforderlich?
Nicht jede Blasenentzündung bedarf gleich einer medikamentösen Therapie. Insbesondere der Einsatz von Antibiotika sollte nicht zu häufig erfolgen. In einigen Fällen reicht die Einnahme von Schmerzmitteln (Ibuprofen), um die Symptome zu lindern.
Wenn eine Blasenentzündung nicht nach drei Tagen zurückgeht, ist es allerdings ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Bleibt eine Blasenentzündung über einen längeren Zeitraum unbehandelt, besteht die Gefahr, dass die Infektion auf die Nieren übergreift und eine Nierenbeckenentzündung hervorruft.
Abhängig vom Erreger kann daher eine weitergehende Arzneimittelgabe sinnvoll sein. Antibiotika werden oft verschrieben, wenn Patienten von einer bakteriell verursachten Blasenentzündung betroffen sind. Das Medikament wirkt schnell und effektiv. In der Regel werden vor allem Breitspektrum-Antibiotika eingesetzt. Innerhalb kürzester Zeit wirkt das Antibiotikum gegen verschiedene Bakterienarten. Die Beschwerden lassen oft innerhalb weniger Stunden nach. Damit die Blasenentzündung nicht so schnell nochmal auftritt, wird Patienten geraten, die Medikamente unbedingt bis zum Ende zu nehmen, selbst wenn die Beschwerden nachlassen.
Kehrt der Harnwegsinfekt doch wieder, setzen Ärzte oft auf eine langfristigere und niedrig dosierte Antibiotika-Therapie. Wiederum kann bei einer leichten Blasenentzündng auch eine Einmaldosierung, ein Antibiotika, dass nur ein einziges Mal eingenommen wird, helfen.
Als Alternative zu Antibiotika stehen auch pflanzliche Mittel zur Behandlung einer Blasenentzündung zur Verfügung. Bewährt sind Präparate, die Senföle aus Kapuzinerkresse oder Meerrettich enthalten. Sie eignen sich vor allem zur Behandlung wiederkehrender Blasenentzündungen. Senföle wirken dabei nicht nur hemmend auf die Ausbreitung von Bakterien. Sie sind zugleich auch gegen Viren und Pilzerreger wirksam.

Was hilft bei chronischer Blasenentzündung?
Chronisch ist eine Blasenentzündung, wenn sie häufig (öfter als 3-mal jährlich) wiederkehrt. Man spricht in solchen Fällen auch von einer rezidivierenden Blasenentzündung. Eine chronische Blasenentzündung erhöht das Risiko eines Übergreifens der Infektion auf die Nieren und damit einer Nierenbeckenentzündung.
Wer unter einer chronischen Blasenentzündung leidet, sollte sich gemeinsam mit seinem behandelnden Arzt zuvorderst der Erforschung der Ursache widmen. Nach Möglichkeit sollten alle bekannten Risikofaktoren minimiert werden.
Zur Behandlung einer chronischen Blasenentzündung werden meist Antibiotika eingesetzt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die verschriebenen Antibiotika über den gesamten verordneten Zeitraum eingenommen und nicht beim Nachlassen der Symptome vorzeitig abgesetzt werden. Bei einer chronischen Blasenentzündung finden Antibiotika teilweise auch vorbeugend Anwendung.
Wenn Sie chronisch unter Blasenentzündung leiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt auch über weitere Möglichkeiten einer Immunstärkung sprechen. Eine Impfung gegen Harnwegsinfektionen ist zwar in Deutschland zugelassen. Allerdings ist ihre medizinische Wirksamkeit umstritten, so dass die anfallenden Kosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.
Weitere Produkte zum Thema Blasenentzündung
Dr. Böhm® Kürbis für die Frau
- 30 St | Tabletten
- € 18,91€ 16,17€ 0,54 / 1 St
CRANBERRY RedCare
- 2x240 St | Kapseln
- € 50,98€ 38,33€ 0,21 / 1 St
Redcare D-Mannose
- 30x5 g | Pulver
- € 32,19€ 22,53€ 15,02 / 100 g
Bionorica® Canephron® forte Dragees
- 60 St | Dragees
- € 48,50€ 36,76€ 0,61 / 1 St
BIOGELAT UroAkut® D-Mannose Cranberry
- 2x10 St | Beutel
- € 61,90€ 48,97€ 2,45 / 1 St
FEMANNOSE® N D-Mannose
- 60 St | Granulat
- € 67,91€ 56,34€ 0,94 / 1 St
BIOGELAT® Cranberry UroForte
- 30 St | Filmtabletten
- € 20,55€ 16,05€ 0,54 / 1 St
Acimed® Kapseln
- 6x20 St | Kapseln
- € 47,70€ 29,84€ 0,25 / 1 St
Dr. Böhm® Cranberry complex
- 2x30 St | Tabletten
- € 45,82€ 35,51€ 0,59 / 1 St
ANGOCIN® Anti-Infekt Uro+Grippal
0 von 5(0)Produktbewertungen- 2x100 St | Filmtabletten
- € 43,90€ 32,24€ 0,16 / 1 St
Alpinamed® Preiselbeer-Filmtabletten
- 60 St | Filmtabletten
- € 17,40€ 15,60€ 0,26 / 1 St
Alpinamed® Preiselbeer-Granulat
- 2x20 St | Beutel
- € 55,60€ 42,45€ 1,06 / 1 St
Utipro® plus
- 2x30 St | Kapseln
- € 59,90€ 40,97€ 0,68 / 1 St
Utipro® plus Kapseln
- 2x30 St | Kapseln
- € 57,98€ 35,87€ 0,60 / 1 St
Dr. Böhm Cranberry akut
- 2x10 St | Beutel
- € 59,82€ 45,08€ 2,25 / 1 St
Alpinamed® Preiselbeer Direkt
0 von 5(0)Produktbewertungen- 2x30 St | Würfel
- € 27,82€ 20,57€ 0,34 / 1 St
BIOGELAT® UroProtect
- 2x14x4 g | Beutel
- € 55,90€ 43,63€ 38,96 / 100 g
Alpinamed® D-Mannose
- 60 St | Tabletten
- € 39,95€ 35,55€ 0,59 / 1 St
BIOGELAT® Cranberry Uroforte Granulat
- 20 St | Beutel
- € 24,95€ 20,09€ 1,00 / 1 St
FEMANNOSE® P ProDuo
- 20 St | Trinkgranulat
- € 39,91€ 31,52€ 1,58 / 1 st
BIOGELAT® UroProtect D-Mannose und Cranberry
- 2x240 ml | Liquidum
- € 55,90€ 40,21€ 83,77 / 1 l
FEMALAC® Bakterien-Blocker
- 28 St | Pulver
- € 48,50€ 42,42€ 1,52 / 1 St
GRANU FINK® Prosta plus Sabal
0 von 5(0)Produktbewertungen- 2x60 St | Kapseln
- € 59,20€ 45,78€ 0,38 / 1 St
BIOGELAT UroAkut® D-Mannose Cranberry + BIOGELAT® UroProtect
- 1 St | Set
- € 58,90€ 45,94€ 45,94 / 1 St
So können Sie einer Blasenentzündung wirksam vorbeugen
- Trinken Sie viel und geben Sie Ihrem Harndrang regelmäßig nach. Eine volle Blase, die nicht regelmäßig entleert wird, begünstigt eine Infektion.
- Sexuell aktive Frauen sollten nach dem Geschlechtsverkehr die Toilette aufsuchen und für eine gründliche Intimhygiene Sorge tragen.
- Achten Sie auf richtige Hygiene. Um zu verhindern, dass Bakterien aus dem Darm in die Harnröhre gelangen, ist die Wischrichtung beim Abputzen von Bedeutung. Es gilt: immer von vorne nach hinten säubern.
- Vorsicht: eine übertriebene Hygiene des Vaginalbereichs kann kontraproduktiv sein, da sie die Bakterien der Scheidenflora beeinflussen und damit die natürliche Abwehr gegen krankheitserregende Keime schwächen kann.
- Cranberrysaft gilt als bewährtes Mittel zur Vorbeugung einer Blasenentzündung. Seine Inhaltsstoffe können dabei helfen, zu verhindern, dass sich Erreger ausbreiten. Wer den bitteren Geschmack von Cranberrysaft nicht mag, kann auf Kapseln ausweichen. Auch Heidelbeeren oder Preiselbeeren haben eine ähnliche Wirkung.
- Senföle aus Kapuzinerkresse oder Meerrettich sind nicht nur zur Behandlung einer akuten Blasenentzündung, sondern aufgrund ihrer keimhemmenden Wirkung und ihrer guten Verträglichkeit auch als präventive Mittel gut einsetzbar.
- Kälte schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Entzündungen. Dem können Sie vorbeugen, in dem Sie beispielsweise das Sitzen auf kalten Flächen vermieden. Auch der Unterleib sollte immer warm gehalten werden, genau wie die Füße. Decken, Socken und Baumwollunterwäsche können dabei eine Hilfe sein.
- Wer seine Unterwäsche bei 60 Grad wäscht, tötet damit alle Bakterien ab und senkt damit das Risiko einer Blasenentzündung.
Veröffentlicht am: 14.01.2019
Das könnte Sie auch interessieren
Harninkontinenz – was hilft, wenn die Entleerung der Blase außer Kontrolle gerät?
Wechseljahre – Wie Sie die Symptome lindern können
Das Immunsystem
Prämenstruelles Syndrom (PMS) - Ursachen, Symptome und Behandlung
Feigwarzen - Ursachen, Symptome und Behandlung
Beckenboden: Aufgaben, Funktion und Training
Unsere Qualitätskontrolle

"Die Beratung und Information unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen: Mit dem Ratgeber erhalten Sie kompaktes Apotheker-Wissen zu vielen Gesundheitsthemen – recherchiert und geschrieben von unserem Experten-Team."
Als leitende Apothekerin steht Theresa Holler mit Ihrem großen Apotheker-Team hinter unseren Ratgebern. Hier erhalten Sie immer fundiertes Wissen zu vielen verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit dem Ratgeber von SHOP APOTHEKE können Sie sich nicht nur schnell über verschiedene Themen informieren, Sie erhalten außerdem wichtige Apotheker-Tipps zu bewährten Arzneimitteln.