Microneedling – kleine Nadelstiche gegen Falten und Narben

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Microneedling (auch perkutane Kollageninduktion) ist eine beliebte kosmetische Anwendung, um die Tiefe von Falten und Aknenarben zu verringern. Dazu werden mittels eines stiftförmigen Geräts kleinste Nadeln in sehr schneller Abfolge in die betroffenen Hautbereiche gestochen, um so die Hautregeneration anzuregen. Microneedling eignet sich nicht für alle Menschen, zeigt jedoch im Vergleich zu anderen kosmetischen Hautbehandlungen nur wenige Nebenwirkungen.
Was ist Microneedling?

Als Microneedling bezeichnet man eine kosmetische Behandlung, bei der ein stiftartiges Gerät bestückt mit extrem feinen Nadeln verwendet wird, um in die obere Hautschicht (Epidermis) einzudringen. Die Nadeln stechen dabei ähnlich wie bei einer Tätowiermaschine mehrere tausend Mal pro Minute zu. Anders als die Farbpigmente bei einer Tätowierung muss beim Microneedling aber nichts in die Haut eingebracht werden.
Das Prinzip hinter Microneedling ist simpel. Die dünnen Nadeln erzeugen eine Vielzahl Miniatur-Wunden in der Haut, die einen narbenfreien Heilungsprozess anstoßen und so unter anderem neues Kollagen produzieren. Daher wird die Methode auch perkutane Kollageninduktion genannt. Auf diese Weise erneuert sich die Haut an den behandelten Stellen. Es gibt Mikronadel-Rollen mit Handgriff, die sich für den Hausgebrauch eignen (Dermaroller). Im professionellen Bereich werden jedoch heute meist die zuvor beschriebenen elektrischen Dermapens eingesetzt, da diese eine viel größere Bandbreite an Optionen bieten und dadurch eine individuelle Behandlung ermöglichen.

Das Radiofrequenz-Microneedling ist eine solche Variante, bei der spezielle isolierte Nadeln die Schicht unter der Hautoberfläche zusätzlich mittels Radiofrequenz erhitzen, um den Impuls zur Regeneration des Hautgewebes zu verstärken. Zu beachten ist, dass es auch Geräte gibt, deren Nadeln nicht isoliert sind und die sich vollständig erhitzen und so die Oberfläche der Haut schädigen können.
Das Prinzip des Microneedlings eignet sich außerdem dazu, Wirkstoffe in die Haut eindringen zu lassen, die normalerweise aufgrund ihrer Größe nur oberflächlich wirken können. Dies findet im medizinischen ebenso wie im kosmetischen Bereich Einsatz, beispielsweise, wenn während oder direkt nach der Microneedling-Behandlung Kosmetika mit Hyaluronsäure auf die Haut aufgebracht werden.
Wann kann Microneedling helfen?
Microneedling kommt bei einer ganzen Reihe von Hautveränderungen zum Einsatz. Dazu zählen:
- Narben, beispielsweise nach Verbrennungen oder anderen Verletzungen
- Aknenarben
- Haarausfall (Alopezie)
- Hautverjüngung (Verringerung von Falten und Pigmentflecken)
- Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose)
- Dehnungsstreifen
- Cellulite
Besonders beliebt ist Microneedling zur Behandlung von Narben und zur kosmetischen Hautverjüngung. Anders als Licht- und Laserbehandlungen eignet sich Microneedling auch für dunklere Hauttypen.
Wie wird Microneedling durchgeführt?
Die Behandlung unterscheidet sich je nach Art des Geräts und behandelnder Person unter anderem in Bezug auf Anzahl und Länge der verwendeten Mikronadeln sowie der ausgeübten Druckstärke. Je nach Nadellänge wird die Prozedur als medizinisch (zur tiefen Narbenbehandlung) oder kosmetisch eingestuft und muss dementsprechend entweder in der dermatologischen Praxis angewendet werden, oder sie kann in einem Kosmetikstudio stattfinden, sofern das Personal dort eine entsprechende Fortbildung vorweisen kann.
Die Prozedur ist nicht vollständig schmerzfrei, in den meisten Fällen reicht es jedoch aus, vor der Behandlung eine Betäubungscreme im zu behandelnden Bereich aufzutragen, um mögliche Schmerzen zu verhindern. Manchmal wird Microneedling zusammen mit einem Peeling angewendet, und manche Geräte können gleichzeitig zum Microneedling eine LED-Lichttherapie durchführen.
Die Dauer der Behandlung hängt von der Größe des behandelten Bereichs und der Ausprägung von Falten oder Narben ab. Eine Microneedling-Sitzung kann daher zwischen 30 und 90 Minuten dauern. Im Normalfall sind mehrere Sitzungen notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, und die vollständige Regeneration der Haut kann mehrere Wochen bis Monate dauern.
Welche Risiken bestehen beim Microneedling?
Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei Microneedling zählen unter anderem:
- Rötungen und Reizungen (klingen in der Regel innerhalb weniger Stunden ab)
- Verdunklung behandelter Hautstellen (postinflammatorische Hyperpigmentierung)
- Verschlimmerung von Akne und Reaktivierung von Herpes
- allergische Reaktionen
Das Risiko für eine Hyperpigmentierung ist beim Microneedling geringer als bei anderen Anwendungen. Sollte das Microneedling-Instrument vor der Anwendung nicht angemessen sterilisiert worden sein, kann es aber zu örtlichen Infektionen kommen, und das Risiko für allergische Reaktionen erhöht sich. Dies ist insbesondere bei Geräten für den Hausgebrauch (Dermaroller) der Fall, weshalb hier besondere Sorgfalt bei der Säuberung geboten ist. Idealerweise sollten sich Interessierte zuvor bei Fachpersonal aus der Dermatologie oder Kosmetologie zur richtigen Anwendung und Reinigung informieren.
Was ist bei Microneedling zu beachten?
Microneedling sollte nicht angewendet werden, wenn:
- die Hautstellen aktive Akne oder lokale Infektionen wie Lippenherpes oder Warzen aufweisen.
- mittlere bis schwere Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis bestehen.
- Blutungsstörungen vorliegen oder Blutgerinnungshemmer (Antikoagulantien) eingenommen werden.
- das Risiko für eine Narbenwucherung (Keloidbildung) erhöht ist.
- sich die Person einer Chemo- oder Radiotherapie unterzieht.
Direkt nach der Behandlung kann es zu Rötungen und Reizungen der behandelten Hautstellen kommen. Deshalb sollte eine weitere Belastung der Haut vermieden werden, etwa durch direkte Sonneneinstrahlung. Einige Tätigkeiten oder Inhaltsstoffe in Kosmetika werden zu Beginn ebenfalls besser vermieden. Das behandelnde Fachpersonal gibt Auskunft darüber, welche das sein können. Die möglichen Nebenwirkungen richten sich außerdem danach, ob es sich nur um Microneedling handelt oder andere Behandlungen, etwa ein Peeling, gleichzeitig stattfinden.
Veröffentlicht am: 29.09.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Atiyeh BS. Microneedling: Percutaneous Collagen Induction (PCI) Therapy for Management of Scars and Photoaged Skin-Scientific Evidence and Review of the Literature. Aesthetic Plast Surg. 2021;45(1):296-308.
[2] Singh A et Yadav S. Microneedling: Advances and widening horizons. Indian Dermatol Online J. 2016;7(4):244-254.
[3] Alessa D et al. Microneedling Options for Skin Rejuvenation, Including Non-temperature-controlled Fractional Microneedle Radiofrequency Treatments. Facial Plast Surg Clin North Am. 2020;28(1):1-7.
[4] Hou A et al. Microneedling: A Comprehensive Review. Dermatol Surg. 2017;43(3):321-339.
[5] Alqam ML et al. Study to determine the safety and efficacy of microneedling as an effective treatment for acne vulgaris. Skin Health Dis. 2023;3(5):e264.
[6] Ahmed Saeed Al-Japairai K et al. Current trends in polymer microneedle for transdermal drug delivery. Int J Pharm. 2020;587:119673.
[7] Sartawi Z et al. Dissolving microneedles: Applications and growing therapeutic potential. J Control Release. 2022;348:186-205.
[8] Für wen eignet sich das Microneedling: https://www.med-specialists.com/behandlungen/microneedling/#c529
Unsere Qualitätssicherung

"Die Beratung und Information unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen: Mit dem Ratgeber erhalten Sie kompaktes Apotheker-Wissen zu vielen Gesundheitsthemen – recherchiert und geschrieben von unserem Experten-Team."
Als leitende Apothekerin steht Theresa Holler mit Ihrem großen Apotheker-Team hinter unseren Ratgebern. Hier erhalten Sie immer fundiertes Wissen zu vielen verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit dem Ratgeber von SHOP APOTHEKE können Sie sich nicht nur schnell über verschiedene Themen informieren, Sie erhalten außerdem wichtige Apotheker-Tipps zu bewährten Arzneimitteln.