Welche Gesichtsmasken gibt es und wo liegen die Unterschiede?

Ob aus der Tube, als Tuch oder selbst angerührt: Gesichtsmasken gehören für viele zur täglichen Pflegeroutine. Kein anderes Kosmetikprodukt lässt sich so gezielt auf bestimmte Hautbedürfnisse abstimmen – vorausgesetzt, Sie wissen, welche Maske wofür geeignet ist, denn zwischen Tonerde, Peel-off und Overnight-Maske liegen große Unterschiede in Wirkung, Anwendung und Hautgefühl.
Doch welche Arten von Gesichtsmasken gibt es überhaupt? Welche sind sinnvoll und welche vielleicht eher ein Trend ohne echten Nutzen? Wie sieht es mit Haltbarkeit, Preis oder DIY-Alternativen aus? Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.
Ob Sie nach einer kurzen Erfrischung für zwischendurch suchen oder Ihrer Haut eine intensive Pflege gönnen möchten: Hier erfahren Sie, welche Maske zu Ihren Ansprüchen passt – verständlich erklärt und fundiert recherchiert. Sie möchten Ihrer Haut etwas Gutes tun? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
Welche Beauty-Masken gibt es?
Beauty-Maske ist nicht gleich Beauty-Maske und die Unterschiede liegen nicht nur in den Texturen.

Tuchmasken etwa bestehen aus Vlies oder Hydrogel, das mit einem Wirkstoffserum getränkt ist. Sie legen sich wie eine zweite Haut auf das Gesicht und fördern die Aufnahme der pflegenden Inhaltsstoffe. Tonerde-Masken wirken dagegen absorbierend. Sie binden überschüssigen Talg, mattieren und klären. Besonders geeignet sind diese Beauty-Masken für fettige oder zu Unreinheiten neigende Haut. Achten Sie hier aber unbedingt auf die richtige Tonerde-Art.
Peel-off-Masken haften beim Trocknen auf der Haut und lösen abgestorbene Zellen beim Abziehen. Damit fördern sie die Durchblutung und sorgen für ein glatteres Hautbild. Overnight-Masken gehen einen anderen Weg: Sie pflegen über Nacht, mit konzentrierten Wirkstoffen in einer reichhaltigen Textur. Koreanische Gesichtsmasken vereinen oft mehrere Funktionen in einem Produkt und setzen auf innovative Inhaltsstoffe wie Fermente, Hyaluron oder Ginseng. Nutzen Sie die Vielfalt der Beauty-Masken gezielt und stimmen Sie jede Maske auf das Hautbedürfnis und den richtigen Zeitpunkt ab.
Unsere Empfehlung für Sie
Dr. Grandel NUTRI SENSATION Eye Cream & Mask
- 20 ml | Tube
- € 39,00ab € 36,99€ 184,95 / 100 ml
Luvos-Heilerde Anti-Pickel-Maske
- 15 ml | Gesichtsmaske
- € 1,39€ 1,29€ 8,60 / 100 ml
Schaebens Hyaluron TUCHMASKE
- 1 St | Gesichtsmaske
- € 1,99€ 1,99 / 1 St
Dr. Grandel NUTRI SENSATION Repair Mask
- 50 ml | Creme
- ab € 60,14€ 120,28 / 100 ml
Luvos-Heilerde Anti-Aging-Maske
- 2x7,5 ml | Gesichtsmaske
- € 1,69€ 1,59€ 10,60 / 100 ml
Schaebens Peel-Off Maske
- 15 ml | Gesichtsmaske
- € 1,39€ 9,27 / 100 ml
Avène Beruhigende Feuchtigkeitsmaske
- 50 ml | Emulsion
- € 26,50€ 21,69€ 43,38 / 100 ml
compeed® Anti-Pickel Patches
- 15 St | Pflaster
- € 13,75€ 12,29€ 0,82 / 1 St
VICHY NORMADERM 3in1 Peeling + Reinigungs-Creme + Maske
- 125 ml | Gel
- € 16,50€ 14,69€ 11,75 / 100 ml
Schaebens Kollagen Boost Tuchmaske
- 1 St | Gesichtsmaske
- € 1,99€ 1,99 / 1 St
Luvos-Heilerde Anti-Stress-Maske
- 2x7,5 ml | Gesichtsmaske
- € 1,39€ 1,29€ 8,60 / 100 ml
Schaebens Aloe Vera TUCHMASKE
- 1 St | Gesichtsmaske
- € 1,99€ 1,99 / 1 St
Biodance Bio Collagen Real Deep Maske Anti-Aging für Hautpflege
- 3x4 St | Gesichtsmaske
- € 49,99€ 4,17 / 1 St
Luvos-Heilerde Peeling-Maske
- 2x7,5 ml | Gesichtsmaske
- € 1,69€ 11,27 / 100 ml
DERMASEL® Totes Meer Mineralien Nährende Arganöl Maske
- 12 ml | Gesichtsmaske
- € 3,19€ 2,99€ 24,92 / 100 ml
Schaebens Totes Meer Schlamm Maske
- 15 ml | Gesichtsmaske
- € 1,49€ 9,93 / 100 ml
DERMASEL® EXKLUSIV Totes Meer Maske Anti Aging
- 12 ml | Gesichtsmaske
- € 3,19€ 2,89€ 24,08 / 100 ml
DERMASEL® SPA Totes Meer Maske Erholung
- 12 ml | Gesichtsmaske
- € 3,19€ 2,99€ 24,92 / 100 ml
DERMASEL® SPA Maske Nacht-Repair
- 12 ml | Gesichtsmaske
- € 3,19€ 2,99€ 24,92 / 100 ml
DERMASEL® SPA Totes Meer Feuchtigkeits-Maske
- 12 ml | Gesichtsmaske
- € 3,19€ 2,89€ 24,08 / 100 ml
BlephaCura® Wärme Gel Maske
- 1 St | Gesichtsmaske
- € 10,28€ 7,99€ 7,99 / 1 St
medipharma cosmetics Olivenöl Feuchtigkeitsmaske
- 15 ml | Gesichtsmaske
- € 3,29€ 3,19€ 21,27 / 100 ml
Medicube Collagen Night Wrapping Mask Gesichtsmaske für Gesichtspflege
- 1x75 ml | Gesichtsmaske
- € 24,99€ 33,32 / 100 ml
Luvos-Heilerde Hydro Booster mit Clean Maske, 2-Phasen-Pflege
- 1 St | Gesichtsmaske
- € 1,89€ 1,79€ 1,79 / 1 St
Dr. Hauschka® Aufbauende Maske
- 30 ml | Gesichtsmaske
- € 36,50ab € 26,39€ 87,97 / 100 ml
Wie sinnvoll sind Tuchmasken?
Gesichtsmasken in Tuchform sind ein einfach anwendbares und hochwirksames Pflegewerkzeug. Das getränkte Vlies legt sich dicht auf die Haut und verstärkt so die Aufnahme der Wirkstoffe. Anders als Crememasken trocknen Masken in Tuchform nicht aus, sondern halten die Haut während der gesamten Einwirkzeit feucht. Dadurch können Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Niacinamid oder pflanzliche Extrakte effektiver in die Hautschichten eindringen.
Besonders bei Feuchtigkeitsmangel, müder Haut oder nach Belastung durch Sonne oder Heizungsluft sind diese Gesichtsmasken sinnvoll. Sie kühlen, beruhigen und polstern auf. Ein weiterer Vorteil: Die Anwendung ist sauber, unkompliziert und optimal für unterwegs. Achten Sie jedoch auf die Inhaltsstoffe und vermeiden Sie Produkte, die Parfüm oder reizende Konservierungsmittel enthalten.
Wie mache ich eine Tonerde-Maske?
Eine Gesichtsmaske mit Tonerde lässt sich mit wenigen Handgriffen selbst anrühren. Entscheidend ist die Wahl der richtigen Tonerde: Grüne Tonerde eignet sich für fettige Haut; weiße oder rosa Tonerde ist sanfter und für empfindliche Haut besser geeignet. Geben Sie etwa zwei Teelöffel Tonerde-Pulver in eine Schale und vermischen Sie es mit stillem Wasser oder einem Hydrolat, bis eine cremige, streichfähige Paste entsteht. Vermeiden Sie Metalllöffel oder Metallschalen. Tonerde reagiert mit Metall und verliert ihre Wirkung.
Tragen Sie die Maske gleichmäßig auf das gereinigte Gesicht auf. Sparen Sie dabei Augen- und Mundpartie aus. Wichtig: Lassen Sie die Gesichtsmaske mit Tonerde nicht vollständig austrocknen, da sie der Haut sonst Feuchtigkeit entzieht. Befeuchten Sie die Maske bei Bedarf mit einem Sprühnebel. Nach 10 bis 15 Minuten mit lauwarmem Wasser gründlich abwaschen. Anschließend eine feuchtigkeitsspendende Pflege auftragen.
Wer sich für Masken mit Tonerde entscheidet, der sollte darauf achten, dass diese nur die nötigen Anteile an Schwermetallen enthalten, wobei Arsen, Blei und Kadmium besonders stark vertreten sein können sowie Barium, Chrom, Kobalt und Nickel. Alles, was an Schwermetallen über die technisch unvermeidbaren Anteile hinausgeht, ist laut der Kosmetikverordnung in der Herstellung von kosmetischen Produkten nicht erlaubt. Auch wenn von Schwermetallen kein unmittelbares Gesundheitsrisiko ausgeht, gelten sie als potentiell gesundheitsgefährdend.
Wie benutzt man Overnight-Masken?
Overnight-Masken sind darauf ausgelegt, die Haut während des Schlafs intensiv zu pflegen. Die Anwendung erfolgt wie bei einer Nachtcreme: Tragen Sie die Maske nach der abendlichen Reinigung und Ihrer gewohnten Pflegeroutine dünn auf. Wählen Sie Produkte mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, Ceramiden oder beruhigenden Pflanzenextrakten, die die Regeneration unterstützen.
Wichtig ist, dass die Textur nicht fettet und auf dem Kissen haften bleibt. Viele Overnight-Masken sind gelartig oder cremig-leicht formuliert und ziehen gut ein. Morgens wird die verbleibende Schicht der Beauty-Maske mit lauwarmem Wasser oder einem milden Cleanser entfernt. Nutzen Sie die Overnight-Maske ein- bis zweimal pro Woche, abhängig vom Hautzustand. Sie eignet sich besonders bei trockener, strapazierter oder reifer Haut als nährende Ergänzung zur täglichen Pflege.
Wie oft sollte man Peel-off-Masken benutzen?
Peel-off-Masken – auch bekannt als Gesichtsmaske zum Abziehen – wirken mechanisch: Sie haften an abgestorbenen Hautzellen, Talg und feinen Härchen, die beim Abziehen entfernt werden. Das sorgt für ein glatteres Hautbild und kann verstopfte Poren sichtbar reduzieren. Doch genau diese intensive Wirkung bringt auch Risiken mit sich. Die Anwendung reizt die Haut und kann bei häufiger Nutzung den natürlichen Säureschutzmantel stören.
Eine solche Beauty-Maske sollte daher nicht öfter als einmal pro Woche verwendet werden, bei empfindlicher Haut sogar nur alle zwei Wochen. Achten Sie auf eine gründliche, aber milde Reinigung vor der Anwendung und tragen Sie die Maske nur auf fettfreie, trockene Hautpartien auf. Nach dem Abziehen braucht die Haut eine beruhigende Pflege, idealerweise mit Panthenol oder Aloe Vera. Vermeiden Sie Peel-off-Masken, wenn Sie zu Couperose oder aktiven Entzündungen neigen. Qualität und Zusammensetzung sind entscheidend – besonders bei der Wahl einer Gesichtsmaske mit abziehender Wirkung.
Wie kann man Gesichtsmasken selbst machen?
Mit Zutaten wie Joghurt, Honig, Haferflocken oder Kaffeesatz lassen sich pflegende Masken schnell selbst herstellen. Eine Gesichtsmaske mit Joghurt wirkt kühlend, entzündungshemmend und spendet Feuchtigkeit. Kaffeesatz fördert die Durchblutung und sorgt für einen sanften Peelingeffekt.
Mischen Sie die Zutaten frisch an und tragen Sie die Maske auf die gereinigte Haut auf. Nach etwa 10 bis 15 Minuten mit lauwarmem Wasser abnehmen und mit einer leichten Pflege abschließen. Achten Sie auf gute Verträglichkeit: Auch natürliche Inhaltsstoffe können reizend wirken und Allergien auslösen. DIY-Gesichtsmasken sind ideal für alle, die auf Kosmetik ohne Konservierungsstoffe setzen und ihre Pflege gern individuell gestalten – ob als schnelle Schönheitskur oder bewusste Alternative zu fertigen Gesichtsmasken.
Wie lange sind Gesichtsmasken haltbar?
Die Haltbarkeit von Gesichtsmasken hängt stark von ihrer Zusammensetzung ab. Fertige Kosmetikprodukte – ob Tuchmasken, Masken mit Tonerde oder Peel-off Masken – tragen ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Ungeöffnete Gesichtsmasken sind meist 12 bis 30 Monate haltbar. Nach dem Öffnen verkürzt sich die Haltbarkeit deutlich, vor allem bei Produkten in Tiegeln oder Tuben ohne Konservierungsmittel. Achten Sie auf das PAO-Symbol (geöffneter Tiegel mit Monatsangabe) auf der Verpackung.
DIY-Gesichtsmasken – etwa mit Joghurt oder Kaffeesatz – sollten immer frisch angerührt und sofort verwendet werden. Reste gehören in den Müll, nicht in den Kühlschrank. Veränderte Farbe, Geruch oder Textur deuten auf Verderb hin. Verwenden Sie niemals abgelaufene Produkte im Gesicht. Das Risiko für Hautreizungen oder Unverträglichkeiten ist hoch. Können Gesichtsmasken ablaufen? Ja – und zwar schneller als viele Menschen denken.
Was kosten gute Gesichtsmasken?
Die Preisspanne für Gesichtsmasken ist groß – von wenigen Euro bis hin zu High-End-Produkten im zweistelligen Bereich. Gute Gesichtsmasken kosten im Einzelverkauf meist zwischen 2 und 8 Euro, abhängig von Inhaltsstoffen und Herstellermarke. Tonerde-Masken oder Peel-off-Masken in Tuben liegen häufig zwischen 5 und 20 Euro, hochwertige Varianten auch deutlich darüber. Overnight-Masken mit spezialisierten Wirkstoffen bewegen sich oft im mittleren bis oberen Preissegment. Koreanische Gesichtsmasken gelten als Innovationsführer. Sie kombinieren neuartige Texturen mit effektiven Inhaltsstoffen und bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Wer verschiedene Produkte testen möchte, greift am besten zu einem Gesichtsmasken-Set. Damit erhalten Sie mehrere Maskentypen in kleineren Größen zu einem günstigen Gesamtpreis. Achten Sie bei jeder Gesichtsmaske auf die INCI-Liste: Ein hoher Preis garantiert nicht automatisch bessere Qualität. Entscheidend sind die richtigen Wirkstoffe in sinnvoller Konzentration.
Veröffentlicht am 30. Juli 2025
Quellen
[1] Blei und Arsen in vielen Gesichtsmasken. https://www.test.de/Gesichtsmasken-Schwermetalle-in-Masken-mit-Tonerde-5833293-0/ (Stand 04.2025)
[2] Arsen, Blei und Cadmium in Gesichtsmasken. https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/01_lebensmittel/2021/2021_12_02_PM_Gesichtsmasken.html?nn=12429764 (Stand 12.2021)
[3] Gesichtsmasken bei Öko-Test: Bekannte Marken fallen durch. https://utopia.de/ratgeber/gesichtsmasken-bei-oeko-test-bekannte-marken-fallen-durch_289916/ (Stand 03.2022)
[4] Polyethylenglykol: Was du über PEG in Kosmetika wissen solltest https://utopia.de/ratgeber/polyethylenglykol-was-du-ueber-peg-in-kosmetika-wissen-solltest_123670/ (Stand 04.2024)