Blasenspiegelung – sichtbaren Blasenerkrankungen auf der Spur

Schnelleinstieg in unsere Themen
Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Eine Blasenspiegelung ist eine Untersuchung der Blase mittels eines Endoskops. Bei Männern bietet diese Methode zudem einen unkomplizierten Zugang für Diagnostik und Therapie der Prostata. Insgesamt ist der Eingriff nur wenig schmerzhaft und wird meist unter lokaler Betäubung durchgeführt. Es kann zu kleineren Verletzungen, Blutungen und vorübergehender Harninkontinenz kommen, die aber in der Regel bald von allein heilen. Selten entwickeln sich nach der Operation Entzündungen und Infektionen, die auf benachbarte Organe wie Nieren oder Prostata übergreifen können. Wenn die Zystoskopie aus medizinischer Sicht notwendig ist und von einem Arzt oder einer Ärztin verschrieben wurde, übernehmen die Krankenkassen die Kosten für diesen Eingriff.
Was ist eine Blasenspiegelung?

Eine Blasenspiegelung ist eine endoskopische Untersuchung der Harnblase, die auch als Zystoskopie bezeichnet wird. Dabei führen Ärztinnen oder Ärzte einen starren oder flexiblen dünnen Schlauch mit Lichtquelle und Kamera (Endoskop) in das Organ ein und können es so von innen betrachten. Anhand der Bilder können sie beurteilen, ob Erkrankungen der Blase vorliegen. Auch andere, benachbarte Organe lassen sich so untersuchen, etwa Harnröhre oder Prostata.
Über das Endoskop können auch Instrumente eingeführt und genutzt werden. Diese erlauben beispielsweise, Gewebeproben (Biopsien) zu entnehmen und kleinere Operationen durchzuführen.
Welche Anwendungsgebiete gibt es für eine Blasenspiegelung?
Für die Diagnostik werden Blasenspiegelungen beispielsweise eingesetzt, um Erkrankungen der Harnblase zu untersuchen und gegebenenfalls gleichzeitig Proben zu nehmen. Das ist etwa dann sinnvoll, wenn zwischen entzündlichen Veränderungen und Tumoren unterschieden werden soll. Dafür werden die genommenen Proben in einem Labor untersucht.
Auch bei Blut im Urin, wiederholten Blasenentzündungen oder Entleerungsstörungen kann sie zum Einsatz kommen. Außerdem ist die Zystoskopie nützlich, um einen Katheter in die Harnleiter einzusetzen, also einen dünnen Kunststoffschlauch. Damit lässt sich beispielsweise Urin aus dem Nierenbecken gewinnen oder Kontrastmittel für eine Röntgenuntersuchung einbringen.
Eine Blasenspiegelung lässt sich außerdem zur Behandlung einsetzen. Dabei kommen meist Operationszystoskope zum Einsatz, die einen größeren Durchmesser haben. Das macht es leichter, Instrumente einzuführen und damit kleinere Operationen vorzunehmen. Anwendungsgebiete umfassen beispielsweise die Behandlung von Tumoren oder eine Zerkleinerung von Blasensteinen, die sich anschließend entfernen lassen.
Produkte zum Thema Blasengesundheit
Redcare Kürbis
- 90 St | Kapseln
- € 19,99€ 16,29€ 0,18 / 1 St
Redcare Fem Kürbis für die Frau
- 60 St | Kapseln
- € 30,49€ 24,59€ 0,41 / 1 St
Dr. Böhm® Kürbis für die Frau – die pflanzliche Antwort auf Blasenschwäche
- 2x60 St | Tabletten
- € 69,82€ 51,59€ 0,43 / 1 St
Dr. Böhm® Kürbis nur 1 Tablette täglich – Bei nächtlichem Harndrang zur Unterstützung von Blase & Prostata
- 2x90 St | Tabletten
- € 87,82€ 68,99€ 0,38 / 1 St
BIOGELAT UroAkut® D-Mannose Cranberry
- 2x10 St | Beutel
- € 63,90€ 49,99€ 2,50 / 1 St
FEMANNOSE® N bei Blasenentzündung
- 60 St | Granulat
- € 73,91€ 65,49€ 1,09 / 1 St
Prostagutt® duo
- 60 St | Weichkapseln
- € 34,85€ 29,79€ 0,50 / 1 St
BIOGELAT® Cranberry UroForte Filmtabletten
- 60 St | Filmtabletten
- € 31,95€ 25,99€ 0,43 / 1 St
Dr. Böhm® Cranberry complex
- 2x30 St | Tabletten
- € 49,82€ 38,89€ 0,65 / 1 St
hafesan® Sägepalme Pygeumrinde Brennessel Birkenblätter
- 2x60 St | Kapseln
- € 47,82€ 38,99€ 0,32 / 1 St
Alpinamed® Preiselbeer-Filmtabletten
- 120 St | Filmtabletten
- € 29,91€ 24,99€ 0,21 / 1 St
Alpinamed® Preiselbeer-Granulat
- 2x20 St | Beutel
- € 59,90€ 44,39€ 1,11 / 1 St
Wie wird eine Blasenspiegelung durchgeführt?
Für eine Zystoskopie wird zunächst die Mündung der Harnröhre (Urethra) desinfiziert. Danach bringt die Ärztin oder der Arzt eine Mischung aus Gleit- und einem lokalen Betäubungsmittel in die Urethra ein. Anschließend wird das Endoskop vorsichtig durch die Harnröhre und in die Blase eingeführt. Dies ist vor allem bei Männern der unangenehmste Teil der Zystoskopie, weil sie eine längere Harnröhre besitzen, die nicht gerade verläuft. Hat das Endoskop die Harnblase erreicht, wird sie mit Flüssigkeit gefüllt. So glätten sich Schleimhautfalten und lassen sich dadurch besser beurteilen. Teilweise werden noch spezielle Substanzen wie Kontrastmittel oder Photosensitizer eingebracht, die es erlauben, bestimmte Untersuchungen durchzuführen.
Eine Blasenspiegelung ist in der Regel kaum schmerzhaft. Meist ist die lokale Betäubung ausreichend, bei Personen mit großen Ängsten und Kindern kann gegebenenfalls eine Vollnarkose notwendig sein. Der Eingriff an sich dauert in der Regel nur fünf bis zehn Minuten. Die untersuchte Person sollte vor dem Eingriff nüchtern sein, d.h. nichts gegessen haben.
Wie wirkt eine Blasenspiegelung?
Eine Blasenspiegelung dient, wenn sie zur Behandlung eingesetzt wird, dazu, kleinere operative Eingriffe an den Harnwegen unter Sicht durchzuführen. So lassen sich gegebenenfalls größere Operationen mit Eröffnung der Bauchhöhle oder ähnlichem vermeiden.
Auf diese Weise ist es möglich, Proben aus dem Nierenbecken zu entnehmen oder Kontrastmittel für die Diagnostik einzubringen. Aber auch kleinere Tumoren oder Fremdkörper in der Blase oder den Harnwegen lassen sich mithilfe der Zystoskopie sichtbar machen und unter Umständen direkt entfernen. Blasensteine, die möglicherweise die Harnröhre verstopfen, können gegebenenfalls während der Blasenspiegelung zerkleinert und entfernt werden. Bei Männern ist es über die Zystoskopie unter Umständen möglich, die Prostata zu verkleinern.
Welche Risiken bestehen bei einer Blasenspiegelung?
Eine Blasenspiegelung birgt, wenn sie sachgerecht durchgeführt wird, nur geringe Risiken. Dazu gehören etwa:
- Leichte Schmerzen, vor allem, während das Endoskop in die Blase geschoben wird. Teilweise bestehen sie kurze Zeit nach der Untersuchung weiter, wenn die Schleimhäute durch den Eingriff gereizt wurden.
- Kleinere Blutungen, die in der Regel von selbst aufhören.
In sehr seltenen Fällen kommt es zu größeren Verletzungen oder Infektionen beziehungsweise Entzündungen der Blase oder angeschlossener Organe wie Nieren und Prostata. Gegebenenfalls erfordern sie eine separate Behandlung. Außerdem sind starke Verengungen (Strikturen) der Harnröhre möglich, unmittelbar nach dem Eingriff auch eine vorübergehende Harninkontinenz.
Wer übernimmt die Kosten für die Blasenspiegelung?
Die Kosten für eine Zystoskopie werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, wenn sie von einem Arzt oder einer Ärztin als notwendig erachtet und verschrieben wurde.
Veröffentlicht am: 17.07.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Nierenbeckenentzündung – Symptome, Ursache und Behandlung
Dialyse – entgiftet den Körper bei Nierenschwäche
Schmerzmittel - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
Antibiotika- Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
Detox: Warum kann es sinnvoll sein zu entgiften?
Chemotherapie – Krebs chemisch bekämpfen
Darmsanierung – die Darmflora natürlich stärken
Quellen
[1] Pschyrembel. Online. Zystoskopie. https://www.pschyrembel.de/Zystoskopie/K0PHJ/doc/
[2] Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF). Blasenspiegelung/Zystoskopie. https://www.frauenaerzte-im-netz.de/diagnostik/blasenspiegelung-zystoskopie/
[3 Bundesverband für ambulantes Operieren e. V. Blasenspiegelung/Harnröhrenspiegelung. https://www.operieren.de/e3224/e10/e1854/e1859/e1861/#e1865
[4] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. Blasenspiegelung (Zystoskopie). https://www.gesundheit.gv.at/labor/untersuchungen/endoskopie/blasenspiegelung.html#wie-laeuft-die-untersuchung-ab
[5] Manski, D. Zystoskopie: Durchführung einer Blasenspiegelung, https://www.urologielehrbuch.de/zystoskopie.html
[6] Praktischarzt.de. Blasenspiegelung (Zytoskopie). https://www.praktischarzt.de/untersuchungen/blasenspiegelung/
Unsere Qualitätssicherung

„Die Beratung und Sicherheit unserer Kunden haben bei mir oberste Priorität. So habe ich mich insbesondere der Therapiebegleitung von Menschen mit chronischen Krankheiten und dem Thema Arzneimittelsicherheit verschrieben. Mit den Ratgebern verfügen wir über eine Plattform, um unseren Kunden verständlich aufgearbeitete pharmazeutische Informationen jederzeit online abrufbar zur Verfügung zu stellen.“
Michaela Tünnermann ist seit vielen Jahren als Apothekerin bei Shop Apotheke tätig. Sie hat unter anderem smart THERAPIE PLUS mit aufgebaut, um Menschen mit chronischen Erkrankungen zu helfen, besser mit ihrer Therapie leben zu können. Mit ihrer langjährigen Expertise steht sie hinter unseren Ratgebern von Shop Apotheke, mit denen wir Sie umfassend über verschiedene gesundheitsbezogene Themen informieren und Ihnen wichtige Apotheker-Tipps geben.