Sonnenstich - Symptome, Ursachen und Dauer

Schnelleinstieg in unsere Themen
Ein Sonnenstich (Heliosis) entsteht meistens durch eine zu lange ungeschützte Sonneneinstrahlung, insbesondere auf den unbedeckten Kopf und Nacken. Dadurch können Symptome wie starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber auftreten. In schweren Fällen kann ein Sonnenstich auch ernsthaftere Beschwerden verursachen.
Was ist ein Sonnenstich?
Ein Sonnenstich entsteht, wenn der Kopf oder Nacken über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist – besonders ohne Kopfbedeckung. Dies kann zu einer Überwärmung des Gehirns führen, was die Hirnhäute reizt. Typische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel sind die Folge. Der Sonnenstich unterscheidet sich vom Hitzschlag. Bei diesem ist der gesamte Körper überhitzt und die Körpertemperatur steigt oftmals stark an. Beim Sonnenstich ist durch die isolierte Sonnenbestrahlung hauptsächlich der Kopf-, Hals- und Nackenbereich betroffen. Die Körpertemperatur bleibt meist normal oder steigt nur leicht an. In extremen Fällen kann aber auch eine Hirnschwellung (Hirnödem) entstehen.
Bestimmte Gruppen von Menschen vertragen starke Hitze tendenziell schlechter und sollten daher während einer Hitzewelle oder bei starker Sonneneinstrahlung besonders vorsichtig sein. Dazu zählen:
- Ältere Menschen
- Kinder und Säuglinge
- Personen, die sich körperlich stark anstrengen (Sportler oder Arbeiter in heißer Umgebung)
- Menschen mit Herzerkrankungen
- Stark übergewichtige Menschen
Was sind die Symptome eines Sonnenstichs?
Typische Symptome bei einem Sonnenstich sind:
- Starke Kopfschmerzen (oft im Stirn- oder Nackenbereich) und Nackenschmerzen bis hin zur -steifigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwindel
- Innere Unruhe
- Abgeschlagenheit/Schwäche
- Ohrgeräusche/Ohrensausen
- In schweren Fällen: Bewusstseinsstörungen bis hin zu Ohnmacht
Bei einem Sonnenstich ist die Körpertemperatur in der Regel normal oder nur leicht erhöht. Allerdings kann er sich, insbesondere durch weiterer Hitzeexposition, zu einem möglicherweise lebensbedrohlichen Hitzschlag entwickeln. Sind die Symptome sehr stark, können weitere Anzeichen auftreten wie Krämpfe, Halluzinationen oder Bewusstseinstrübungen. Ist die Körpertemperatur erhöht, sollte die betroffene Person dringend die Notaufnahme aufsuchen. Nur so lässt sich ein Hitzschlag sofort behandeln.
Wie äußert sich ein Sonnenstich bei kleinen Kindern und Babys?
Kleinkinder und Säuglinge sind anfälliger für Sonnenstiche, weil sie ihren Wärmehaushalt noch nicht so gut regulieren können wie Erwachsene. Die Symptome eines Sonnenstichs entsprechen denen von Erwachsenen, sind oft aber schwerer zu erkennen. Anzeichen können sein:
- Ein heißer, geröteter Kopf bei normaler oder kühler Körperhaut
- Unruhe, häufiges Weinen oder Reizbarkeit
- Teilnahmslosigkeit oder Verwirrtheit
- Übelkeit oder plötzliches Erbrechen (häufig auch mit Verzögerung, z. B. abends)
- Schwindel oder Kopfschmerzen (soweit vom Kind geäußert)
- Ohrensausen
- Blasse Haut, Schweißausbrüche oder Kreislaufprobleme
- In schweren Fällen: Bewusstseinsstörungen oder Ohnmacht
Wie lässt sich ein Sonnenstich vermeiden?
Generell ist es wichtig auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Im Sommer oder bei hoher Außentemperatur oder Anstrengung, schwitzt der Körper, um sich abzukühlen- dann benötigt er mehr Flüssigkeit.
Kommt es neben einer hohen Außentemperatur auch zu einer hohen Luftfeuchtigkeit, verdunstet der Schweiß schlechter, wodurch die natürliche Kühlung des Körpers nicht mehr funktioniert. Trockene Hitze lässt sich daher meist besser verkraften als schwüle Hitze.
Folgende Maßnahmen können dabei helfen einen Sonnenstich zu vermeiden:
- Verbringen Sie die heißesten Stunden des Tages möglichst im Schatten und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und Kopfhaut. Wenn dies nicht möglich ist, dann verweilen Sie möglichst kurz in direkter Sonneneinstrahlung
- Halten Sie sich, wenn möglich, bevorzugt in klimatisierten Räumen auf und/oder nutzen Sie Ventilatoren
- Tragen Sie im Freien immer einen Sonnenhut und bedecken Sie Ihren Nacken mit leichter, luftiger Kleidung.
- Trinken Sie an heißen Tagen viel Wasser – ideal sind 2 bis 3 Liter täglich.
- Passen Sie Ihr Verhalten der Hitze an und vermeiden Sie an der Sonne intensive körperliche Anstrengungen.
Wie wird ein Sonnenstich behandelt?
Während ein Hitzschlag ein medizinischer Notfall ist und sofort behandelt werden muss, ist das bei einem Sonnenstich im Normalfall nicht erforderlich. Vorausgesetzt, dass sich die Symptome nicht verschlimmern und die Körpertemperatur normal bleibt, ist hier die Selbstbehandlung ausreichend.
Produkte zum Thema Sonnenbrand
COOLakut® Stich & Sun Pflege-Gel
- 30 ml | Gel
- € 9,95€ 9,49€ 31,63 / 100 ml
Eucerin® After Sun Sensitive Relief Gel-Creme – Ultraleichte und kühlende Apres Sun Pflege für Körper und Gesicht
- 200 ml | Creme
- € 20,75€ 16,69€ 8,35 / 100 ml
Weleda Combudoron® Gel
- 70 g | Gel
- € 23,99€ 19,19€ 27,41 / 100 g
Brand und Wundgel Medice bei Verbrennungen & Sonnenbrand
- 25 g | Gel
- € 9,70€ 8,39€ 33,56 / 100 g
Was können Sie selbst bei einem Sonnenstich tun?
Sind Sie von einem Sonnenstich betroffen, gibt es einige Sofortmaßnahmen, die Sie umsetzen können:
- Verlassen Sie die Sonne und begeben Sie sich in den Schatten oder in ein kühleres Gebäude.
- Vermeiden Sie weitere körperliche Anstrengung.
- Kühlmaßnahmen wie feuchte Tücher, Luft zufächeln, insbesondere an Kopf und Nacken helfen dabei, die Temperatur des Kopfs wieder zu senken.
- Nehmen Sie ausreichend Wasser zu sich.
- Lagern Sie den Kopf erhöht, um weiteren Druck auf das Gehirn zu vermeiden.
- Gegen Kopfschmerzen kann ein geeignetes Schmerzmittel verwendet werden
- Gönnen Sie sich Ruhe und legen Sie sich, wenn möglich, hin.
Veröffentlicht am: 23.10.2023
Letzte Aktualisierung: 15.08.2025
____________________________________________________________________________________________________________________________
ICD Code
____________________________________________________________________________________________________________________________
ICD Codes sind Internationale statistische Klassifikationen der Krankheiten zu finden z.B. auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) oder Ärztebriefen. Die Zuordnung basiert auf dem Diagnoseschlüssel ICD-10 BMSGPK 2022 (März 2022)
____________________________________________________________________________________________________________________________
Quellen
[1]: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch online. Sonnenstich (Stand 04.2020). https://www.pschyrembel.de/Sonnenstich/K09L2/doc/
[2]: AMBOSS. Hitzschlag und Sonnenstich - AMBOSS-SOP (Stand 08.09.2021). https://www.amboss.com/de/wissen/hitzschlag-und-sonnenstich-amboss-sop/
[3]: S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis. Juni 2020 – AWMF-Registernummer: 053-052. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-052l_S1_Hitzebedingte-Gesundheitsstoerungen-Hausarztpraxis_2020-09.pdf (awmf.org)
[4]: Leyk D et al. Gesundheitsgefahren und Interventionen bei anstrengungsbedingter Überhitzung. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 537-44. https://www.aerzteblatt.de/archiv/209069/Gesundheitsgefahren-und-Interventionen-bei-anstrengungsbedingter-Ueberhitzung
[5] Deutsches Rotes Kreuz: Sonnenstich – Erste Hilfe Maßnahmen https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/sonnenstich/
[6]: Yeo, Theresa Pluth (2004). Heat Stroke. AACN Clinical Issues: Advanced Practice in Acute and Critical Care, 15(2), 280–293.
[7]: Yoram Epstein, Ph.D., and Ran Yanovich, Ph.D. Heatstroke. June 2019 New England Journal of Medicine 380(25):2449-2459
[8]: BZgA. Was tun bei Sonnenbrand, Hitzschlag und Sonnenstich. https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/risiko-sonne/
Unsere Qualitätssicherung

„Die Beratung unserer Kunden auf höchstem pharmazeutischem Standard und damit jeden Tag zu Ihrer individuellen Gesundheit beizutragen ist mir ein Herzensanliegen und ist essentieller Bestandteil meiner täglichen Arbeit.“
Als Senior Expert im Bereich Pharma Service steht Louisa Wehleit hinter unseren Ratgebern. Hier vermitteln wir umfassendes Wissen im Bereich Wohlfühlen und Gesundheit. Mit unserem Ratgeber können Sie sich umfassend zu verschiedenen Gesundheitsthemen informieren und auf wertvolle Apotheker-Tipps zurückgreifen.