Glibenclamid - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Glibenclamid ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 angewendet wird.
Wenn Sie über 65 Jahre alt sind und Glibenclamid erhalten, empfehlen wir Ihnen mit Ihrem Arzt über mögliche Alternativen zu sprechen, weil die Wahrscheinlichkeit einer Unterzuckerung, durch diesen Wirkstoff, ab diesem Alter erhöht ist.
Darüber hinaus raten wir allen Diabetikern dazu, regelmäßig ihre Cholesterinwerte beim Arzt bestimmen zu lassen, um das Risiko einer damit verbundenen Folgeerkrankung zu minimieren.
Was ist Glibenclamid?
Glibenclamid ist ein orales Antidiabetikum zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Da Glibenclamid Insulin aus der Bauchspeicheldrüse freisetzt, darf es nicht bei einem absoluten Insulinmangel eingesetzt werden. Ein absoluter Insulinmangel besteht bei Typ-1 Diabetikern, da die Bauchspeicheldrüse hier die Fähigkeit verloren hat Insulin zu produzieren. Damit Glibenclamid wirken kann, muss die körpereigene Fähigkeit zur Insulinsekretion vorhanden sein.
Glibenclamid ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, welches meistens als Tablette eingenommen wird.
Wie wirkt Glibenclamid?
Glibenclamid senkt den Blutzuckerspiegel von Typ-2-Diabetikern, indem er die körpereigene Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse anregt. Durch das Insulin wird im Blut transportierter Zucker verstärkt in die Körperzellen aufgenommen. Somit wird der Blutzuckerspiegel gesenkt. Der Wirkstoff Glibenclamid kann jedoch nur wirken, wenn die Bauchspeicheldrüse grundsätzlich noch funktioniert.
Nach einer Mahlzeit werden die enthaltenden Kohlenhydrate von Enzymen unseres Verdauungssystems in Glucose (Zucker) gespalten. Diese wird anschließend aus dem Verdauungstrakt in das Blut aufgenommen, um dann mit Hilfe des Insulins in die Zellen transportiert zu werden. Insulin fungiert bildlich gesprochen als Türöffner. Es öffnet eine Tür in der Zelle damit Glucose hineintreten kann. So sinkt die Glucosekonzentration im Blut. Die Zellen können nun Glucose in Energie umwandeln oder in Form von Fett speichern.
Bei einer Diabetes mellitus Erkrankung ist der Körper nicht mehr in der Lage, selbst genug Insulin auszuschütten. So staut sich die durch die Nahrung aufgenommene Glucose im Blut und kann nicht in die Zellen gelangen. Folge einer solchen Hyperglykämie (Überzuckerung) können Gefäß- und Nervenschäden sein.
Glibenclamid sorgt für die Insulinfreisetzung aus der Langerhans’schen-Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und somit für eine Senkung des Blutzuckers.
Wie und bei welchen Beschwerden wird Glibenclamid angewendet?
Glibenclamid wird zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 angewendet. Die Therapie beginnt in der Regel einschleichend. Das bedeutet, dass die Therapie zunächst mit einer sehr niedrigen Dosis begonnen wird und allmählich vom behandelnden Arzt bis zur optimalen Dosierung gesteigert wird. Gleichzeitig soll eine Diäteinstellung erfolgen.
Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird der Arzt das für Sie passende Dosierungsschema auswählen. Ändern Sie die Dosierung nicht eigenständig. Bei Bedarf soll ein Arzt eine Dosisanpassung vornehmen.
Die blutzuckersenkende Wirkung von Glibenclamid setzt innerhalb kurzer Zeit ein und hält bis zu 24 Stunden an.
Welche Nebenwirkungen können bei Glibenclamid auftreten?
Glibenclamid kann eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) verursachen. Deshalb kann es Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben. Eine Hypoglykämie kann Ihre Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit herabsetzten. Wir raten Ihnen vor allem zu Beginn der Therapie vorsichtig zu sein.
Darüber hinaus zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen:
- Gewichtszunahme
- Hautreaktionen mit Juckreiz
- Erhöhte Sonnenempfindlichkeit
- Magen-Darm-Beschwerden
- Unterzuckerung
- Verfärbung der Zähne
Selten kann Glibenclamid Leberentzündungen oder Leberschäden verursachen die mit einer Gelbfärbung (Ikterus) der Haut und Schleimhaut einhergehen kann.
Wann sollte Glibenclamid nicht eingenommen werden?
Sprechen Sie vor der Einnahme von Glibenclamid mit Ihrem Arzt, wenn Sie:
- Schwanger sind oder Stillen
- an Typ-1 Diabetes erkrankt sind
- älter als 70 Jahre sind
- schwere Leberfunktionsstörungen oder schwere Einschränkungen der Nierenfunktion haben
- den Wirkstoff Bosentan einnehmen
- stark adipös sind
Wann sollten Sie ein Gespräch mit dem Arzt suchen?
- wenn Sie für eine längere Zeit fasten oder wenn Sie nicht genügend Kohlenhydrate zu sich nehmen
- wenn Sie sich ungewohnt körperlich belasten möchten
- ein höheres Lebensalter > 65 Jahren vorliegt
- Durchfall und Erbrechen vorkommt
- wenn ständig Abführmittel eingenommen werden
- bevor eine Operation durchgeführt wird
Gibt es Wechselwirkungen mit Glibenclamid?
Da es eine Vielfalt an Arzneimittel gibt, die mit Glibenclamid wechselwirken, bitten wir Sie ihre gesamte Medikation mit Ihrem Arzt zu besprechen, damit diese möglichen Wechselwirkungen erkennen kann.
Einen Auszug von Arzneimittel, die mit Glibenclamid eine Wechselwirkung auslösen können:
- Andere orale Antidiabetika und Insulin
- Arzneimittel zur Behandlung eines Bluthochdruckes
- Antibiotika wie Ciprofloxacin, Chloramphenicol, Clarithromycin, Tetracyclin
- Antimykotika wie Miconazol, Ketoconazol
- Gerinnunghemmer wie Warfarin und Phenprocoumon
- Cholesterinsenkende Arzneimittel (Clofibrat)
- Harnsäure senkende Arzneimittel (Fluoxetin, MAO-Hemmer)
Warnzeichen einer Unterzuckerung sind unter anderem Schwitzen, Herzrasen, Zittern, Schwindel bis hin zu Bewusstseinsstörungen. Diese Anzeichen können durch eine gleichzeitige Beta-Blocker-Therapie wie Propanolol, Metroprolol, Bisoprolol usw. verdeckt werden.
Zusätzliche Hinweise:
- Während einer Behandlung mit dem Wirkstoff Glibenclamid, sollten alkoholische Getränke vermieden werden, da das Medikament eine verstärkte oder verminderte Wirkung zeigen kann
- Die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit kann eingeschränkt sein, wenn Sie einen zu hohen oder einen zu niedrigen Blutzucker haben. Dies kann auch der Fall sein, wenn Sie an Sehstörungen leiden. Bedenken Sie dies bitte in allen Situationen, in den Sie sich selbst und andere Personen einem Risiko aussetzen könnten (z.B. Fahren eines Autos, bedienen einer Maschine)
Veröffentlicht am: 29.06.2022
Letzte Aktualisierung: 06.04.2022
____________________________________________________________________________________________________________________________
ATC Code(s)
ATC Codes sind internationale Klassifikationen von Wirkstoffen und Arzneimitteln.
- A10BB01
- Quelle: Gelbe Liste
____________________________________________________________________________________________________________________________
Quellen
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Glibenclamid_284
https://flexikon.doccheck.com/de/Insulin
Mutschler, E.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2020
Unsere Qualitätssicherung
„Es ist mir ein großes Anliegen, Menschen dabei zu helfen, ein gesundes und möglichst sorgenfreies Leben zu führen. Mithilfe unserer Ratgeber haben wir die Möglichkeit, unser Apotheker-Wissen schnell und einfach weiterzugeben.“
Als gelernte approbierte Pharmazeutin hat Kathrin Rund schon in diversen leitenden Funktionen gearbeitet und unterstützt unsere SHOP APOTHEKE aktuell als Associate Director im Bereich Pharma Process. Mit ihrer langjährigen Expertise steht sie hinter unseren Ratgebern, die umfassend über verschiedene Gesundheitsthemen informieren.