Dupilumab – Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Dupilumab ist ein Medikament, das Antikörper enthält. Diese blockieren den Signalweg der entzündungsauslösenden Zytokine Interleukin 4 und Interleukin 13. Dadurch lassen die Entzündungsreaktionen nach, die bei Erkrankungen wie Asthma auftreten. Neben Asthma lassen sich mit Dupilumab unter anderem allergische Hautentzündungen, eine atopische Dermatitis behandeln. Häufigste Nebenwirkungen beschränken sich auf die Einstichstelle, wo es zu Rötungen und Juckreiz kommen kann. Daneben sind beispielsweise Kopfschmerzen, Herpes in der Mundregion oder Bindehautentzündungen möglich. Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen sind bisher keine bekannt. Dupilumab ist nur gegen Vorlage eines Rezepts in der Apotheke erhältlich.
Was ist Dupilumab?
Dupilumab ist ein Medikament, das entzündungshemmend wirkt und einige Signale unterdrückt, die wichtig für bestimmte Reaktionen des Immunsystems sind. Bei dem Wirkstoff handelt es sich um künstlich (synthetisch) hergestellte Eiweiße (Proteine) in Form von Antikörpern. Es wird als selektives Immunsuppressivum bezeichnet und zu den Biologika gerechnet. Zur Anwendung wird das Medikament unter die Haut gespritzt (subkutane Injektion).
Medikamente, die wie Dupilumab stark in die Funktion des Immunsystems eingreifen, sind in Deutschland nur gegen Vorlage eines Rezepts in Apotheken und Online-Apotheken erhältlich.
Wie wirkt Dupilumab?

Bei Dupilumab handelt es sich um einen künstlich hergestellten Antikörper. Jedes Exemplar dieses Antikörpers geht von einer einzigen Zelllinie aus, weshalb Fachleute ihn als monoklonalen Antikörper bezeichnen. Der Wirkstoff bindet an bestimmte Andockstellen innerhalb einer Zelle, dem Interleukin-4-Rezeptor, der sich in vielen verschiedenen Zellen des Körpers befindet. An ihn binden normalerweise Signalstoffe, die Entzündungsreaktionen auslösen, vor allem das Interleukin 4 (IL-4), aber auch Interleukin 13 (IL-13). Dupilumab blockiert den IL-4-Rezeptor und verhindert so, dass IL-4 und IL-13 daran binden und ihr entzündungsförderndes Signal senden. Dadurch werden entsprechende Entzündungen verhindert oder abgeschwächt. Das macht man sich bei verschiedenen Erkrankungen zunutze, bei denen eine bestimmte Form von Immunreaktionen (Typ-2-Immunreaktionen) eine Rolle spielen, etwa der atopischen Dermatitis oder der allergischen Form des Asthma bronchiale.

Wie und bei welchen Beschwerden wird Dupilumab eingesetzt?
Dupilumab wird gegen Erkrankungen angewendet, die durch Immunreaktionen vom Typ 2 bestimmt sind und bei denen der Körper Antikörper bildet. Diese richten sich teilweise gegen harmlose Stoffe wie Pollen oder Medikamente. Die übertriebenen Abwehrmaßnahmen äußern sich in chronischen Beschwerden. Der Wirkstoff kann bei folgenden Krankheiten helfen:
- Atopische Dermatitis (AD)
- Asthma bronchiale
Über die Dosierung entscheidet Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin.
Zur Behandlung einer atopischen Dermatitis richtet sich die Dosierung immer nach dem jeweiligen Körpergewicht. Erwachsene erhalten zur Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) initial 600 mg Dupilumab, aufgeteilt in 2 Dosen à 300 mg. Eine weitere Dosis von 300 mg erfolgt danach in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der ersten Gabe in Form einer subkutanen Injektion.
Zur Behandlung von Asthma bronchiale erhalten Erwachsene und Jugendliche zu Beginn 400 mg Dupilumab, aufgeteilt in 2 Dosen à 200 mg. Eine weitere Dosis von 200 mg erfolgt danach in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der Ersten Gabe subkutan. Sollte der Patient oder die Patientin an schwerem Asthma leiden und auf orale Kortikosteroide eingestellt sein und gleichzeitig Erkrankungen wie eine atopische Dermatitis oder eine chronische Rhinosinusitis vorliegen beträgt die empfohlene Dosierung zu Beginn 600 mg Dupilumab, aufgeteilt in 2 Dosen zu je 300 mg und wird hier nach zwei Wochen erneut subkutan verabreicht. Die Dosierung beträgt dann 300 mg.
Außerdem kann Dupilumab eingesetzt werden, um eine anhaltende (chronische) Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung (Rhinosinusitis) zu behandeln, die mit der Bildung von gutartigen Schleimhautwucherungen einhergeht. Solche Zubildungen bezeichnen Fachleute als Nasenpolypen. Der Wirkstoff kommt allerdings nur in Fällen infrage, bei denen die Krankheit durch kortikoidhaltige Sprays und einen operativen Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden konnte. Ein weiteres Anwendungsgebiet für Dupilumab ist die eosinophile Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis). Dort kann es bei erkrankten Personen angewendet werden, die mindestens zwölf Jahre alt sind und 40 Kilogramm wiegen, wenn konventionelle Behandlungsformen nicht wirksam sind oder vertragen werden. Zusätzlich kommt Dupilumab bei Personen zum Einsatz, die mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis leben. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die mit sehr stark juckenden Knoten auf der Haut einhergeht.
Die letztendliche Entscheidung über Dosis und Häufigkeit der Behandlung wird zusammen mit dem medizinischen Fachpersonal getroffen.
Nicht eingenommen werden sollte Dupilumab bei
- Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Arzneimittelbestandteilen.
- Empfindlichkeitsreaktionen – in diesem Fall muss die Behandlung sofort abgebrochen und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.
Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte Dupilumab nur in Absprache mit dem behandelnden medizinischen Fachpersonal eingenommen werden.
Welche Nebenwirkungen können bei Dupilumab auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Dupilumab sind unter anderem:
- Reaktionen an der Einstichstelle, etwa Rötung, Wärme oder Schmerzen
- Juckende Augen und Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Anstieg der Konzentration bestimmter Blutzellen (Eosinophilie)
- Herpes am Mund
- Kopfschmerzen
Gibt es Wechselwirkungen bei Dupilumab?
Es sind keine Wechselwirkungen zwischen Dupilumab und anderen Wirkstoffen bekannt. Wegen des Eingriffs in die Funktion des Immunsystems wäre es denkbar, dass Impfungen während der Dupilumab-Behandlung eine geringere Wirkung entfalten. In einer Untersuchung zeigte sich aber kein Unterschied in der Immunantwort auf Tot- oder Lebendimpfstoffe zwischen Personen, die Dupilumab erhielten und solchen, die ein Placebo ohne Wirkstoff bekamen.
Veröffentlicht am: 18.07.2025
____________________________________________________________________________________________________________________________
ATC Code(s)
ATC Codes sind internationale Klassifikationen von Wirkstoffen und Arzneimitteln.
- D11AH05
- Quelle: Gelbe Liste
____________________________________________________________________________________________________________________________
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Mutschler Arzneimittelwirkungen. 11. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (2020).
[2] Gelbe Liste Pharmindex. Dupilumab. https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Dupilumab_55078
[3] Heeb, L.E.M., Egholm, C. & Boyman, O. Evolution and function of interleukin-4 receptor signaling in adaptive immunity and neutrophils. Genes Immun 21, 143–149 (2020). https://doi.org/10.1038/s41435-020-0095-7
[4] Junttila, IS. Tuning the Cytokine Responses: An Update on Interleukin (IL)-4 and IL-13 Receptor Complexes. Front. Immunol. 2018; 9; DOI=10.3389/fimmu.2018.00888
[5] Verband Pneumologischer Kliniken e. V. Allergien allgemein: Immunologische Einteilung. https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/allergien-allgemein/verschiedene-allergietypen/immunologische-einteilung/
[6] Verband Pneumologischer Kliniken e. V. Asthma bronchiale: Verschiedene Asthmaformen. https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/asthma-bronchiale/verschiedene-asthmaformen/
[7] Gebrauchsinformation Duxipent 200 mg Injektionslösung im Fertigpen https://mein.sanofi.de/produkte/dupixent/downloads?id=/resources/PIL/ChronID-001991/data
Unsere Qualitätssicherung

„Die Beratung unserer Kunden auf höchstem pharmazeutischem Standard und damit jeden Tag zu Ihrer individuellen Gesundheit beizutragen ist mir ein Herzensanliegen und ist essentieller Bestandteil meiner täglichen Arbeit.“
Als Senior Expert im Bereich Pharma Service steht Louisa Wehleit hinter unseren Ratgebern. Hier vermitteln wir umfassendes Wissen im Bereich Wohlfühlen und Gesundheit. Mit unserem Ratgeber können Sie sich umfassend zu verschiedenen Gesundheitsthemen informieren und auf wertvolle Apotheker-Tipps zurückgreifen.