Die Leber entgiften und gesund halten

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Die Leber filtert das Blut und befreit es so von schädlichen Substanzen. Daneben speichert sie wichtige Nährstoffe oder Spurenelemente. Erkrankt das Organ, beispielsweise durch einen ungesunden Lebensstil, schränkt dies oft seine Funktion ein. In der Folge kann die Leber verfetten, was den Weg zu einer Leberentzündung oder einer schwereren Lebererkrankung ebnet. Dauerhaft oder zumindest regelmäßig auf einen gesünderen Lebensstil zu achten, kann die Leber entgiften.
Was bedeutet Leber entgiften?
Der Begriff Leber entgiften bezieht sich auf bestimmte Lebensstilmaßnahmen, die dazu dienen sollen, die Leber gesund zu halten, in ihrer Funktion zu unterstützen oder sich regenerieren zu lassen. Das ist sehr wichtig für den Körper, da das Organ eine Filter- und Entgiftungsfunktion hat. Die Leber reinigt das Blut, indem sie die für den Körper giftigen Stoffe inaktiviert oder in Substanzen umwandelt, die mit der Galle über den Darm ausgeschieden werden.
Gut zu wissen
Die Leber ist mit etwa 1,5 Kilogramm die größte Drüse im menschlichen Körper. Sie sitzt im rechten Oberbauch und besteht aus vier Leberlappen. Die Leberzellen im Gewebe bilden kleine Funktionseinheiten, die als Leberläppchen bezeichnet werden. Hier finden rund um die Uhr hochkomplexe Stoffwechselvorgänge statt. Über die Pfortader gelangt Blut mit Schad- aber auch Nährstoffen aus dem Verdauungstrakt in die Leber. Die Giftstoffe macht sie unschädlich. Zucker, Fette, Vitamine, Mineralien sowie Spurenelemente jedoch verarbeitet und speichert sie, um diese bei Bedarf wieder an den Körper abzugeben. Aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben und Funktionen ist die Leber ein lebenswichtiges Organ.
Wann kann es helfen, die Leber zu entgiften?
Die Leber spielt eine zentrale Rolle für den Stoffwechsel. Ein ungesunder Lebensstil, die Einnahme von Arzneimitteln und Schadstoffe aus der Umwelt können sie jedoch schädigen und in ihrer Funktion beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, ist es generell sinnvoll, auf schädigende Einflüsse wie ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung, Nikotin oder Alkohol zu verzichten.
Es gibt verschiedene Erkrankungen, bei denen es wichtig ist, die Leber zu entgiften. Eine davon ist die nicht alkoholische Fettleber. Die Hauptursache für diese Erkrankung ist starkes Übergewicht. Die Leber kann dann giftige Substanzen nicht abbauen, sondern speichert diese sowie Fett aus der Nahrung ein. Speichert sie zu viel Fett ein, überlastet dies die Leberzellen. Das führt dazu, dass sie ihre Funktion nicht mehr ausfüllen können und absterben. Die abgestorbenen Fettzellen setzen Fettsäuren frei, die eine Entzündungsreaktion in Gang bringen und die Leber weiter schädigen. Wird die Leber nicht entgiftet, zum Beispiel durch einen dauerhaft veränderten Lebensstil, kann es im weiteren Verlauf zu einer Leberentzündung (Hepatitis) kommen.
Auch übermäßiger Alkoholgenuss führt dazu, dass die Leber Schaden nimmt. Der Alkohol schädigt die Leberzellen direkt und hat eine Fetteinlagerung (alkoholische Fettleber) zur Folge. Daneben werden das Immunsystem und die Stoffwechselprozesse von Alkohol beeinflusst und so auch Entzündungsprozesse in der Leber gefördert. Eine Leberkur, die dazu führen soll, dass die betroffene Person ihren Alkoholkonsum einschränkt oder auf diesen verzichtet und sich gesund ernährt, kann die Leberfunktion wieder ankurbeln.
Eine Hepatitis tritt nicht immer mit Beschwerden auf – dennoch nimmt die Leber auch ohne spürbare Schmerzen Schaden. Bleibt eine Entzündung unbemerkt oder heilt sie nicht ab, vernarbt die Leber im Laufe der Zeit. Je weiter dieser Prozess fortschreitet, desto weniger ist das Organ in der Lage, seine Funktionen zu erfüllen, weil die gesunden Leberzellen verdrängt oder zerstört werden. Durch den Austausch des funktionellen Lebergewebes durch Bindegewebe verhärtet das Organ außerdem nach und nach. Die späten Stadien solcher Veränderungen bezeichnen Fachleute als Leberzirrhose. Während sich die Leberschäden zu Beginn des Prozesses noch umkehren lassen, ist das bei der Leberzirrhose in den meisten Fällen nicht mehr der Fall.
Dennoch besitzt die Leber im Vergleich zu anderen Organen eine große Regenerationsfähigkeit. Ein geänderter Lebensstil kann in frühen Stadien einer Lebererkrankung dazu beitragen, dass sie sich innerhalb einiger Wochen oder weniger Monate regeneriert. Schreitet die Leberzirrhose voran, kommt es zu einer Schrumpfleber mit einer stark gestörten Funktion. Das kann dazu führen, dass auch andere Organe wie Nieren und Lungen Schaden nehmen und versagen können. Eine Lebertransplantation stellt dann die einzige Aussicht auf Heilung dar.
Produkte zum Thema Leber entgiften
Dr. Böhm® Mariendistel 140 mg Kapseln – Entgiftet, regeneriert & schützt die Leber
- 2x60 St | Kapseln
- € 59,80€ 41,29€ 0,34 / 1 St
Leber Komplex Daily Kapseln
- 60 St | Kapseln
- € 69,95€ 24,95€ 0,42 / 1 St
vitamaze MARIENDISTEL 500 mg Extrakt hochdosiert
- 90 St | Kapseln
- € 17,97€ 16,99€ 0,19 / 1 St
Leber Komplex, Mariendistel Artischocke Löwenzahn Cholin Komplex mit Bitterstoffen 220 Kapseln
- 1x220 St | Kapseln
- € 45,95€ 24,95€ 0,11 / 1 St
PANACEO MED DARM REPAIR
- 100 St | Kapseln
- € 24,91€ 20,39€ 0,20 / 1 St
Abtei Mariendistel Plus
- 30 St | Kapseln
- € 6,49€ 6,39€ 0,21 / 1 St
legamed® Mariendistel & Artischocke
- 2x60 St | Kapseln
- € 47,82€ 35,69€ 0,30 / 1 St
Naturhof Leberkur Premium Forte
- 3x60 P | Kapseln
- € 99,95€ 0,56 / 1 P
DR. KOTTAS Leber-Gallentee
- 4x20 St | Filterbeutel
- € 24,44€ 18,99€ 0,24 / 1 St
TRUE NATURE® Leber Komplex Kapseln - Mit Mariendistel, Cholin, Artischocke & Löwenzahn
- 180 St | Kapseln
- € 26,99€ 24,99€ 0,14 / 1 St
Alpinamed® Schwarzer Knoblauch: Vegane, geruchsfreie Unterstützung für Herz, Leber und gesunde Cholesterinwerte
- 120 St | Kapseln
- € 40,85€ 31,89€ 0,27 / 1 St
Doppelherz® aktiv Leber plus
- 30 St | Kapseln
- € 4,99€ 0,17 / 1 St
Mögliche Symptome einer geschädigten Leber sind:
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Druckschmerz im rechten Oberbauch
- Übelkeit
- Gelbe Augen oder Haut
- Appetitlosigkeit
- Völlegefühl
- Bluthochdruck
Wie wird die Leber entgiftet?
Dafür, dass die Leber gesund bleibt oder es wieder wird, lässt sich im Alltag viel tun. Der Fokus einer Leberkur liegt auf einer Lebensstiländerung. Dazu zählt etwa eine veränderte Ernährungsweise.
Viel Gemüse, Obst und Kräuter kurbeln die Produktion von Verdauungssäften wie Galle an. Grund dafür sind die enthaltenen Bitterstoffe. Als Beilage oder würzendes Kraut machen Chicorée, Endiviensalat, Artischocken, Radieschen, Basilikum, Thymian, Anis, Rosmarin oder Kümmel fettige Speisen leichter verdaulich. Zudem steigern die ätherischen Öle die Durchblutung des Organs und wirken entzündungshemmend. Schadstoffe werden so schneller aus dem Organ ausgeschieden und die Entzündungsreaktion wird gelindert.
Wichtig ist es auch, auf die Größe der Mahlzeit zu achten. Kleinere Portionen beanspruchen die Leberfunktion weniger als große. Sinnvoll ist es daher, die benötige Menge an Nahrung auf kleine, über den Tag eingenommene Mahlzeiten zu verteilen.
Ungesunde Kohlenhydrate, das bedeutet in erster Linie Haushaltszucker oder Weißmehl, fördern die Entstehung einer Fettleber. Daher sollten mehr Vollkornprodukte in die Leberkur eingebaut werden. Mehr Bewegung im Alltag und leichter Ausdauersport unterstützen dabei, Gewicht abzubauen, die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu kräftigen. Dies und die ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser, ungesüßten Tees oder verdünnten Fruchtsaftschorlen unterstützen dabei, die Schadstoffe aus der Leber zu transportieren.
Leber entgiften: Welche Risiken bestehen?
Bei einer Leberkur bestehen keine großen Risiken. Im Idealfall wird die Leber nicht nur über den Zeitraum einer zeitlich begrenzten Kur entgiftet. Denn unabhängig von einer vorliegenden Erkrankung profitiert jeder Mensch davon, seinen Ernährungs- oder Lebensstil so zu ändern, dass die Leber keinen oder keinen weiteren Schaden nimmt. Um alte Gewohnheiten zu unterbrechen und gegen neue, gesündere auszutauschen, sind jedoch eine hohe Frustrationsschwelle, viel Motivation und Zeit nötig. Oft führt der nicht sofort sicht- oder spürbare Vorteil der Kur dazu, in alte Gewohnheiten zurückzufallen.
Leberkur aus der Apotheke – eine sinnvolle Stütze?
Möglicherweise kann es Menschen leichter fallen ihren Lebensstil leberfreundlicher zu gestalten, wenn sie Unterstützung aus der Apotheke erhalten. Viele der dort erhältlichen Präparate sind reich an natürlichen Wirkstoffen, welche die Leber schützen und ihre Funktion unterstützen. Häufig handelt es sich dabei um Extrakte aus Mariendistel, Löwenzahn oder Artischocken, die für ihre entzündungshemmenden oder verdauungsfördernden Eigenschaften bekannt sind.
Was ist beim Leber entgiften zu beachten?
Um lange vom Leber entgiften zu profitieren, ist es wichtig, den Lebensstil langfristig zu ändern.
Veröffentlicht am: 18.09.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Stand April 2024. AWMF-Registernummer: 021-025. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-025l_S2k_-NAFLD-Nicht-alkoholische-Fettlebererkrankungen_2022-10_01.pdf
[2] Pschyrembel. Online. Fettlebererkrankung. https://www.pschyrembel.de/Fettlebererkrankung/K07PS
[3] Pschyrembel. Online. Bitterstoffe. https://www.pschyrembel.de/Bitterstoffe/H02P5/doc/
[4] Deutsche Leberstiftung (HRSG.). Das Leberbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, humboldt-Verlag. https://www.deutsche-leberstiftung.de/downloads/service/dls_das-leber-buch_2021_leseprobe
[5] Deutsche Leberhilfe e. V. Lebererkrankungen. https://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/
[6] Bundesverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI). Leberzirrhose: Was ist das? https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/leberzirrhose/was-ist-eine-leberzirrhose.html
[7] Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Akute Schädigungen der Leber durch Arzneimittel, pflanzliche Heil- und Nahrungsergänzungsmittel https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/arzneiverordnung-in-der-praxis/ausgaben-archiv/ausgaben-ab-2015/ausgabe/artikel?tx_lnsissuearchive_articleshow%5Baction%5D=show&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Barticle%5D=6191&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Bcontroller%5D=Article&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Bissue%5D=35&tx_lnsissuearchive_articleshow%5Byear%5D=2023&cHash=3821ad065f101620f4999dfe9f145335
Unsere Qualitätssicherung

„Innovation und Veränderung voranzutreiben und dadurch das Leben der Menschen besser zu machen, ist für mich ein großes Anliegen. Die Gesundheit unserer Kunden liegt mir sehr am Herzen, daher stehe ich mit meinem Team hinter dem Ratgeber.“
Als pharmazeutische Teamleitung innerhalb der pharmazeutischen Beratung unterstützt Sarah Handrischeck unser Unternehmen und unsere Kunden bei Fragen diverser Gesundheitsthemen. Die Ratgeber der Shop Apotheke machen es möglich, kompaktes Apotheker-Wissen zu vermitteln und über wichtige Gesundheitsthemen aufzuklären.