Shop Apotheke

Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen bei Reizungen, als Hautschutz und zur Prophylaxe, 20 Stk

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ihre Ersparnis3
20 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    06494049
  • Darreichung
    Suppositorien
  • Marke
    Posterisan
  • Hersteller
    DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Pflegt und schützt vor Reizungen und Wiederauftreten eines Hämorrhoidalleidens – mit Jojoba-Öl und Bienenwachs
Proterisan
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • Jojobawachs, flüssiges
  • Cetylstearylisononanoat
  • Wachs, gelbes

Hilfsstoffe

  • Hartfett
Weitere Produktinformationen

Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen

  • Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen lindern leichtere Beschwerden und schützt vor erneutem Auftreten
  • Posterisan protect verkürzt die Länge akuter Beschwerdephasen und zögert das erneute Auftreten von Symptomen hinaus
  • Die rezeptfreien Posterisan protect Zäpfchen werden 2-mal täglich, morgens und abends in den After eingeführt, möglichst nach der Stuhlentleerung
  • Posterisan protect kann unbedenklich in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden
  • Aufgrund der guten Verträglichkeit ist Posterisan protect für eine längerfristige Therapie bei Hämorrhoidalbeschwerden geeignet

Posterisan protect zur Behandlung leichter Hämorrhoidenbeschwerden
Posterisan protect mildert leichtere Beschwerden eines akuten Hämorrhoidalleidens im Anfangsstadium und beugt erneutem Auftreten vor. Der Hautschutzkomplex der Hämorrhoidenzäpfchen legt sich nach Anwendung im und am After über den gereizten Afterbereich. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden so vor Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Posterisan protect Hämorrhoidalzäpfchen können unbedenkliche in Schwangerschaft, Stillzeit sowie bei Kindern angewendet werden.

Wie hilft Posterisan protect gegen Hämorrhoiden?
Die Inhaltsstoffe Jojoba-Öl, Bienenwachs und Cetiol, haben einen feuchtigkeitsregulierenden und entzündungshemmenden Effekt, wodurch leichte Beschwerden im Anfangsstadium von Hämorrhoidalbeschwerden gelindert werden.

Schutz und Pflege nach akuten Hämorrhoidenproblemen
Die Haut in und am Afterbereich ist sehr sensibel und sollte nach einer akuten Hämorrhoidalerkrankung gut gepflegt werden. Das Hämorrhoiden-Mittel Posterisan protect verfügt über einen wasserabweisenden Hautschutzkomplex, der sich schützend über die empfindliche Analregion legt. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden vor Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Dies trägt zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome wie Jucken, Brennen und Nässen bei.

Längere beschwerdefreie Phasen bei Analproblemen
Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen pflegen und schützen die empfindliche Analregion. Jojoba-Öl bildet einen zarten Lipidfilm auf der Haut, ohne die Hautatmung zu stören. Die Hautelastizität des strapazierten Analbereich verbessert sich und das Vermögen Feuchtigkeit zu binden, wird erhöht. Natürliches gelbes Bienenwachs ist für die wasserabweisende Wirkung des Hautschutzkomplexes verantwortlich, während Cetiol für eine gute Verteilung des Schutzkomplexes sorgt.

Hämorrhoiden während der Schwangerschaft behandeln
Während der Schwangerschaft treten recht häufig anale Beschwerden auf. Meistens handelt es sich dabei um leichte Beschwerden wie Jucken, Brennen und Nässen, die mit Posterisan protect unbedenklich während Schwangerschaft und Stillzeit behandelt werden können. 

Anwendung:
Es wird empfohlen, morgens und abends je ein Zäpfchen anzuwenden. Bei stärkeren Beschwerden können die Zäpfchen aber auch häufiger angewendet werden. Längerfristige Behandlung bei Hämorrhoidalbeschwerden Posterisan protect ist gut verträglich und eignet sich für die Behandlung länger anhaltender Hämorrhoidalbeschwerden bis zu vier Wochen. Regelmäßig angewendet, trägt Posterisan protect zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome bei.

 

Fragen und Antworten zu Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen bei Reizungen, als Hautschutz und zur Prophylaxe, 20 Stk

Wie oft soll man Posterisan protect Zäpfchen anwenden?

Frage von Lounis S.

Posterisan protect Zäpfchen werden grundsätzlich nach Bedarf angewendet. Eine regelmäige Anwendung kann zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome des Hämorrhoidenleidens beitragen.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Sind Posterisan protect Zäpfchen rezeptfrei?

Frage von Kai Q.

Ja, Posterisan protect Zäpfchen sind rezeptfrei. Sie erhalten die Zäpfchen in einer Apotheke.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange darf man Posterisan protect Zäpfchen anwenden?

Frage von Arina E.

Posterisan protect Zäpfchen kann bei Bedarf bis zu 4 Wochen eingebunden werden.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Posterisan protect Zäpfchen?

Frage von Elisabeth E.

Posterisan® protect enthält einen Hautschutzkomplex zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoidenleiden. Der Wasser abweisende Hautschutzkomplex legt sich nach Anwendung im und am After als Schutzmantel über die erkrankte Analregion. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden so vor Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Dies trägt zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome bei.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?