Set besteht aus:
- Insecticum® Gel 12 g
- octenisept® Wund-Desinfektion 50 ml
Insecticum® Gel 12 g
Was ist Insecticum® Gel und wofür wird es angewendet?
Insecticum® Gel entfaltet aufgrund seiner Zusammensetzung rasch eine schmerzlindernde, juckreizhemmende, kühlende und abschwellende Wirkung. Durch die alkoholhältige, fettfreie Gelgrundlage ist zudem auch ein desinfizierender Effekt gegeben.
Das Lokalanästhetikum Benzocain hemmt die Erregbarkeit der sensiblen Nervenfasern. Dadurch kommt es zu einer schnellen Schmerz- und Juckreizlinderung der betroffenen Hautstellen. Diphenhydramin ist ein bewährter Histaminhemmstoff und wirkt antiallergisch gegen Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut. Es beseitigt rasch den Juckreiz und wirkt zusätzlich Schwellungen und Rötungen entgegen.
Die Kombination der beiden Wirkstoffe Benzocain und Diphenhydramin erhöht ihre schmerz- und juckreizstillende Wirkung. L-Menthol erzeugt auf der Haut ein erfrischendes Kältegefühl, das zur Linderung der Beschwerden beiträgt.
Anwendungsgebiete:
Bei Schmerzen, Juckreiz, Schwellungen und Rötungen nach Insektenstichen (wie Stechmücken, Gelsen, Bremsen, Bienen, Wespen und Hornissen). Nach Kontakt mit Brennnesseln.
Wie ist Insecticum® Gel anzuwenden?
Kinder (über 2 Jahre), Jugendliche und Erwachsene: Einen ca. 0,5 cm langen Strang von Insecticum® Gel möglichst frühzeitig auf die betroffenen Hautstellen auftragen und eventuell leicht einmassieren. Bei Bedarf kann die Anwendung 3- bis 4-mal täglich wiederholt werden.
Was Insecticum® Gel enthält:
Die Wirkstoffe sind: Benzocain und Diphenhydraminhydrochlorid. 1 g Gel enthält: 50 mg Benzocain und 20 mg Diphenhydraminhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Menthol, Hydroxyethylzellulose, Ethylalkohol-Wassergemisch und gereinigtes Wasser.
Nettofüllmenge:
12 g Gel
octenisept® Wund-Desinfektion 50 ml
- breites antiseptisches Wirkungsspektrum
- schneller Wirkungseintritt ab 1 Minute
- gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit
- für Säuglinge und Frühgeborene geeignet
- sichere Anwendung in der Schwangerschaft
- schmerzfreie Anwendung
- farblos
Anwendungsgebiete
Wundbehandlung:
Antiseptische Behandlung von traumatischen, akuten, chronischen und chirurgischen Wunden sowie Verbrennungswunden.
Schleimhautantiseptik:
- Vor diagnostischen und operativen Eingriffen im Ano- und Uro-Genitalbereich (z. B. vor dem Legen von IUPs, vor prä-, intra- und postnatalen Manipulationen oder vor dem Veröden von Hämorrhoiden).
- Vor diagnostischen und operativen Eingriffen im Oralbereich (z. B. vor Zahnextraktionen oder Kürettagen).
- Vor dem Legen transurethraler Einmal- und Dauerkatheter.
- Zur präoperativen Hautantisepik im schleimhautnahen Bereich (z. B. vor Sectio).
Mikrobiologische Wirksamkeit
octenisept® ist wirksam gegen:
- Bakterien einschließlich Chlamydien und Mycoplasmen
- Pilze und Hefen
- Protozoen (Trichomonaden)
- Viren (Herpes simplex,HBV, HCV und HIV)
- MRSA: Zur antimikrobiellen Ganzkörperwaschung bei MRSA-kolonisierten Patienten.
Anwendungsmethoden
- Die zu behandelnden Schleimhaut- und Hautpartien im Anwendungsbereich müssen gleichmäßig und gründlich mit dem Antiseptikum benetzt werden.
- Tupfermethode: Unter aseptischen Bedingungen sind die zu behandelnden Schleimhaut- und Hautflächen mit getränkten Tupfern abzureiben. Dieser Methode ist aufgrund der anatomischen und physiologischen Verhältnisse auf der Schleimhaut der Vorzug zu geben.
- Sprühmethode: octenisept® kann auch auf zugängliche Haut- und Schleimhautgebiete direkt aufgesprüht werden. Auf eine gleichmäßige Benetzung ist zu achten.
- Spülungen: octenisept® kann auch zur Mund- und Vaginalspülung verwendet werden.