Shop Apotheke
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ihre Ersparnis3
15 g
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN / EAN
    A3909082 / 9088883909086
  • Darreichung
    Creme
  • Hersteller
    Pelpharma Handels GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur lokalen Behandlung von Pilzinfektionen der Haut
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 10 mg Terbinafin hydrochlorid

Hilfsstoffe

  • 10 mg Benzylalkohol
  • 61 mg Polysorbat 60
  • Natriumhydroxid
  • Isopropyl myristat
  • 40 mg Cetylalkohol
  • 19 mg Sorbitan monostearat
  • Cetylpalmitat
  • 40 mg Cetostearyl alcohol
  • Wasser
Weitere Produktinformationen

Was ist Amykal 1% Creme und wofür wird sie angewendet?
Amykal 1% Creme ist ein Arzneimittel zur lokalen Behandlung von Pilzinfektionen der Haut. Es wirkt, indem es den Pilz abtötet, der zu Hautproblemen führt. Amykal 1% Creme ist ohne Verschreibung zur Selbstbehandlung von folgenden Infektionen der Haut erhältlich (dennoch müssen Sie es sorgfältig verwenden, um die besten Ergebnisse zu erhalten):

  • Pilzinfektion der Füße (Tinea pedis)
  • Pilzinfektion an den Oberschenkeln und am Körper (Ringelflechte = Tinea corporis)
  • Pilzinfektion an den Unterschenkeln (Tinea cruris)
  • Sprosspilzinfektionen der Haut, hauptsächlich durch die Gattung Candida verursacht (= Haut-Candidiasis)
  • Kleienpilzflechte der Haut (Pityriasis versicolor)


Amykal 1% Creme hat eine lang anhaltende Wirkung. Bei Verwendung gemäß Dosierungsempfehlung erleiden innerhalb von 3 Monaten nach Beginn der Behandlung weniger als 10 Personen von 100 eine erneute Fußpilz-Infektion.

Wie ist Amykal 1% Creme anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Es ist wichtig, Amykal 1% Creme richtig zu verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Wenn Sie eine Nagelpilzinfektion (Pilz im und unter dem Nagel) mit Verfärbungen der Nägel und Veränderungen im Nagelaufbau (dick, schuppig) haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, da Amykal 1% Creme für diese Art von Infektion NICHT geeignet ist.

Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.

Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren):

  • Wenn die Tube versiegelt ist, durchstoßen Sie die Versiegelung mit der Spitze in der Oberseite der Kappe.
  • Reinigen und trocknen Sie die betroffenen Hautpartien und die umliegenden Stellen und waschen Sie Ihre Hände.
  • Öffnen Sie die Tube und geben Sie eine kleine Menge Creme auf Ihren Finger.
  • Setzen Sie die Kappe wieder auf die Tube.
  • Tragen Sie eine dünne Cremeschicht auf die betroffenen Hautpartien und die umliegenden Stellen auf.
  • Reiben Sie die Creme sanft in die Haut ein.
  • Waschen Sie nach der Anwendung der Creme Ihre Hände, andernfalls kann die Infektion auf andere Stellen der Haut oder andere Personen übergreifen.


Wenn Sie eine Infektion in den Hautfalten behandeln, können Sie die betroffene Stelle mit einem Gazestreifen abdecken, besonders nachts. Wenn Sie dies tun, verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie die Creme auftragen, einen frischen, sauberen Gazestreifen.

Dauer und Häufigkeit der Behandlung

Tragen Sie Amykal 1% Creme wie folgt auf die infizierten Bereiche auf:

  • Pilzinfektion der Füße (Tinea pedis): 1 Woche lang, 1 x täglich anwenden.
  • Pilzinfektion der Oberschenkel und des Körpers (Ringelflechte = Tinea corporis): 1 Woche lang, 1 x täglich anwenden.
  • Pilzinfektion an den Unterschenkeln (Tinea cruris): 1 Woche lang, 1 x täglich anwenden.
  • Pilzinfektionen, ausgelöst durch Hefepilze (Candida, Haut-Candidiasis): 1-2 Wochen lang, 1-2 x täglich anwenden. Diese Pilzinfektion kann wie Ringelflechte oder eine Pilzinfektion der Leiste aussehen, aber sie tritt bei älteren oder übergewichtigen Patienten mit feuchten Bereichen in den überlappenden Hautfalten auf, oder bei solchen mit anderen Erkrankungen wie Diabetes. Die längere Behandlungsdauer (2 Wochen) kann erforderlich sein, um Candidiasis zu behandeln.
  • Kleienpilzflechte der Haut (Pityriasis versicolor): 1 Woche lang, 2 x täglich anwenden.


Verwenden Sie die Creme für die empfohlene Behandlungsdauer, auch wenn sich die Infektion nach ein paar Tagen bessert. Infektionen bessern sich meist innerhalb von wenigen Tagen, können aber erneut auftreten, wenn die Creme nicht regelmäßig aufgetragen oder die Behandlung zu früh beendet wird.

Amykal 1% Creme sollte den Zustand Ihrer Haut in wenigen Tagen bessern. Allerdings dauert die vollständige Heilung der Haut nachdem die Infektion abgeheilt ist, länger, möglicherweise bis zu 4 Wochen. Amykal 1% Creme wirkt weiter, auch nachdem Sie die Behandlung abgeschlossen haben.

Älteren Patienten (über 65 Jahre):
Es gibt keine Hinweise dafür, dass bei älteren Patienten eine andere Dosierung erforderlich ist oder Nebenwirkungen auftreten, die bei jüngeren Patienten nicht festzustellen sind.

Anwendung bei Kindern:
Da die Erfahrung mit lokal angewendetem Terbinafin bei Kindern beschränkt ist, wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Falls sich zwei Wochen nach Behandlungsbeginn keine Besserung zeigt oder falls Sie an Nagelpilz leiden, teilen Sie dies Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt mit.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Amykal 1% Creme zu stark oder zu schwach ist.

Mit welchen Maßnahmen kann man die Behandlung unterstützen?

  • Halten Sie die betroffenen Stellen sauber und waschen Sie sie regelmäßig. Trocknen Sie sie sorgfältig ohne zu reiben oder tupfen Sie sie vorsichtig ab. Auch wenn die Hautpartien jucken, versuchen Sie, nicht zu kratzen, da dies die Symptome verschlimmern und den Heilungsprozess verlangsamen kann oder sich die Infektion weiter ausbreiten kann.
  • Verwenden Sie Ihre eigenen Handtücher und Kleidungsstücke und tauschen Sie sie nicht mit anderen Menschen aus, da diese Infektionen leicht übertragbar sind. Waschen Sie Ihre Kleidung und Handtücher häufig, um sich selbst vor einer Neuansteckung zu schützen.


Wenn Sie eine größere Menge von Amykal 1% Creme angewendet haben, als Sie sollten:
Wenn Sie oder jemand anderes versehentlich Amykal 1% Creme verschluckt haben, informieren Sie bitte einen Arzt, er wird Ihnen raten was zu tun ist.

Wenn Sie die Anwendung von Amykal 1% Creme vergessen haben:
Wenn Sie eine Anwendung der Creme vergessen haben, tragen Sie die Creme sobald wie möglich erneut auf und fahren Sie wie gewohnt mit der Behandlung fort. Wenn Sie sich erst zum Zeitpunkt der nächsten Behandlung erinnern, tragen Sie nur die gewohnte Menge auf und fahren Sie wie gewohnt mit der Behandlung fort.

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Verwenden Sie die Creme immer gemäß den Angaben. Das ist wichtig, da bei fehlenden Anwendungen das Risiko besteht, dass die Infektion erneut auftritt.

Wenn Sie die Anwendung von Amykal 1% Creme abbrechen:
Unregelmäßige Anwendung oder vorzeitiger Abbruch der Behandlung bergen das Risiko eines Rückfalls. Befolgen Sie daher die Dosierungsanweisungen genau, und wenden Sie Amykal 1% Creme während der gesamten vorgeschriebenen Behandlungsdauer an.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker

Was Amykal 1% Creme enthält
Der Wirkstoff ist: Terbinafinhydrochlorid. 1 g Creme enthält 10 mg Terbinafinhydrochlorid

Die sonstigen Bestandteile sind:
10 mg Benzylalkohol als Konservierungsmittel, Natriumhydroxid, Cetostearylalkohol, Cetylalkohol, Cetylpalmitat, Isopropylmyristat, Polysorbat 60, Sorbitanmonostearat, Wasser

2 Kundenbewertungen zu Amykal 1%

5von 5 Sternen
  • 2
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Premium-Bewertung schenken wir Ihnen einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

  • Empfehlenswert

    von Elfriede G. am 29.05.2021

    Zur Behandlung eines Fußnagelpilzes hat mir der Hautarzt Amykal Tabletten verschrieben, die ich aber aufgrund allfälliger Nebenwirkungen nicht mehr nehmen möchte. Da bin ich auf die Creme gestoßen und trage diese täglich nach dem Duschen großzügig auf und unter den Nagelrand auf und klebe zusätzlich ein Pflaster drüber. Der Zustand hat sich vorerst stabilisiert.

  • Empfehlung von Hautärztin

    von Tamara K. am 07.09.2020

    Meine Hautärztin hat mir diese Creme zur Behandlung von Nagelpilz empfohlen. Zusammen mit einem Nagellack und einer Lösung hat sich der Zustand der Nägel schon deutlich gebessert. Man muss allerdings Geduld haben und sie auch wirklich regelmäßig anwenden. Ich trage die Creme einfach vor dem schlafen gehen rund um den Nagel auf die Haut auf.

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".