Wirkstoff: Povidon-Iod
Anwendungsgebiete
Verbrennungen
Schnitt- und Schürfwunden Druck- und Unterschenkelgeschwüre (Dekubitus, variköse
Ulcera
Dosierung
Betaisodona Wund-Gel ist zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
Das Wund-Gel wird mehrmals täglich auf die erkrankte Stelle
gleichmäßig aufgetragen.
Nebenwirkungen
Die folgenden Definitionen für die Häufigkeiten von unerwünschten
Arzneimittelreaktionen wurden verwendet (nach
MedDRA):
Sehr häufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10
Häufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1 000
Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10 000
Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10 000
Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht
abschätzbar)
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: akute allergische Allgemeinreaktionen (anaphylaktische
Reaktionen) mit Blutdruckabfall und/oder Atemnot
und/oder rascher Schwellung von Haut und Schleimhaut
(Angioödem)
Endokrine Erkrankungen (Drüsen und Hormone)
Sehr selten: Schilddrüsenüberfunktion bei Patienten, die dazu
neigen
Nicht bekannt: Schilddrüsenunterfunktion
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, die sich in
Form von Jucken, Rötung, Bläschen oder ähnlichem äußern
können
Bei der großflächigen Anwendung (zum Beispiel Behandlung
von Verbrennungen) von Povidon-Iod kann es zu Störungen des
Elektrolythaushalts und zu einer damit verbundenen Beeinträchtigung
der Nierenfunktion mit akutem Nierenversagen und
einer stoffwechselbedingten Übersäuerung des Blutes und des
Körpers kommen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten
Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation
angegeben sind.