Schützen Sie Ihren Hund vor lästigen  Parasiten! Mit FRONTLINE Spot on gegen Zecken, Flöhe und Haarlinge.
FRONTLINE Spot on bietet viele Vorteile:
  Zuverlässiger  Schutz: Zecken werden innerhalb von 48 h und  erwachsene Flöhe innerhalb von 24h abgetötet.
Wirkt  bei Kontakt: Parasiten nehmen den Wirkstoff nicht  durch Blutsaugen auf, sondern bereits bei
  Kontakt  auf dem Tier. Zecken werden innerhalb von 48 h und erwachsene Flöhe innerhalb  von 24h abgetötet.
Gut  verträglich: FRONTLINE Spot on ist bereits für  Welpen ab einem Gewicht von 2kg und auch für trächtige und säugende Hündinnen  geeignet!
Einfache Anwendung: Der Wirkstoff wird ganz einfach mit einer Pipette auf die Haut im Nackenbereich  aufgetragen.
Wie wirkt FRONTLINE?
  Der Wirkstoff von FRONTLINE Spot on verteilt sich nach dem Auftragen über  die gesamte Körperoberfläche und wird dort für 4 Wochen in den Talgdrüsen gespeichert.  Der Wirkstoff dringt also nicht in den Körper ein. Wenn Zecken, Flöhe oder  Haarlinge mit der Haut oder dem Fell in Berührung kommen, werden sie innerhalb  von 1-2 Tagen zuverlässig abgetötet. Der Kontakt mit dem Tier reicht also aus  und die Parasiten müssen nicht stechen, um abgetötet zu werden. 
  
  Wie schnell wirkt FRONTLINE Spot on?**
  - Flöhe: 98-100 % werden innerhalb       von 24 Stunden abgetötet
- Zecken: über 90 % der Zecken       sterben innerhalb von 48 Stunden 
Wie wird FRONTLINE Spot on angewendet?
Die Anwendung von FRONTLINE Spot on ist sehr einfach -  die Wirkstofflösung wird mittels einer Pipette direkt auf die Haut aufgetragen:
  - Eine Pipette aus der Verpackung nehmen.
- Pipettenspitze aufrecht halten, mit dem  Finger kurz gegen die Spitze klopfen (damit sich die komplette Lösung im  unteren Bereich der Pipette befindet) und an der perforierten Stelle abknicken.
- Zwischen den Schulterblättern das Fell  des Tieres scheiteln, bis man die Haut sehen kann.
- Die Spitze der Pipette dort direkt auf  die Haut aufsetzen und die Wirkstofflösung vollständig auf die Haut aufbringen.  Die Pipette durch mehrfaches zusammendrücken komplett entleeren.
Der Wirkstoff  verbreitet sich dann innerhalb von 1-2 Tagen über die komplette Körperoberfläche  des Tieres.
Bitte beachten:
  - Die natürliche  Hautbeschaffenheit des Tiers ist die optimale Basis für die Verteilung und Speicherung  der Wirkstofflösung. Intensives Baden vor oder nach der Behandlung (im Zeitraum  von 48 Std.) kann jedoch die Verteilung beeinträchtigen. FRONTLINE Produkte  sind nach der Verteilungszeit wasserfest.
- Bei Hunden  zudem auf die Pipettengröße nach Gewicht achten. Eine zu geringe Dosierung kann  den Behandlungserfolg beeinträchtigen. FRONTLINE® Produkte gibt es für Katzen  und Hunde artgerecht und in optimal abgestimmten Pipettengrößen.
- Für den  Behandlungserfolg ist es außerdem wichtig, dass alle im Haushalt lebenden Hunde  und Katzen gleichzeitig und regelmäßig behandelt werden. Denn unbehandelte  Tiere – Katzen wie Hunde – können insbesondere bei Flohbefall die anderen immer  wieder neu anstecken.
- Im Falle eines  Flohbefalls ist es auch sehr wichtig die Umgebung von Flöhen zu befreien.  Ansonsten kann ihr Tier immer wieder neu befallen werden. Dafür sollten sie  täglich und sehr gründlich Staubsaugen, (auch in Ecken und Kanten), Liegedecken,  Textilien, Spieltiere etc. bei min. 60 Grad waschen und Präparate zur  Umgebungsbehandlung einsetzen.
- Wichtig: FRONTLINE  Produkte auf keinen Fall bei Kaninchen und anderen Kleintieren anwenden!
Wie oft sollte FRONTLINE Spot on  angewendet werden?
Nur wenn kontinuierlich ausreichend  Wirkstoff vorhanden ist, kann eine Wirkung ohne Schutzlücke ermöglicht werden.  FRONTLINE Produkte sollten monatlich angewendet werden. Flohbefall ist nicht  nur nicht nur im Sommer und Herbst, sondern auch im Winter ein Problem. In  beheizten Wohnungen fühlen sich Flöhe auch in der kalten Jahreszeit wohl. Daher  empfehlen wir insbesondere für Wohnungstiere eine ganzjährige vorbeugende  Behandlung.
Welcher  Wirkstoff ist in FRONTLINE Spot on enthalten und wie wirkt er? 
Der in  FRONTLINE Spot on enthaltende Wirkstoff heißt Fipronil. Fipronil ist ein  Wirkstoff, der die Reizleitung von Insekten (z.B. Flöhe) und Spinnentieren  (z.B. Zecken) stört, so dass die Parasiten absterben. Der Wirkstoff wirkt bei  Wirbellosen (Spinnentiere und Insekten) und nicht bei Säugetieren wie Hunden  oder auch dem Menschen.  Innerhalb von  1-2 Tagen nach dem Auftragen verteilt sich der Wirkstoff über die oberflächliche,  fettreiche Hautschicht des gesamten Körpers. Fipronil ist fettlöslich und wird  in den Talgdrüsen gespeichert. Von dort aus wird der Wirkstoff kontinuierlich  mit dem Talg auf die Haut und ins Fell abgegeben.
Pflichttext: 
  Frontline® Spot on Hund  S, M, L, Lösung  zum Auftropfen auf die Haut, für Hunde.
  Frontline® Spot on  Katze, Lösung  zum Auftropfen auf die Haut, für Katzen.
  Anwendungsgebiete:  Hund: Zur  Behandlung von Hunden mit einem Körpergewicht von
  2 kg bis 10 kg (S), über  10 kg bis 20 kg (M), über 20 kg bis 40 kg (L) gegen Floh-, Zecken und
  Haarlingsbefall.  Abtötung von Flöhen (Ctenocephalides spp.) Katze: Zur
  Behandlung von Katzen  gegen Floh-, Zecken- und Haarlingsbefall. Abtötung von
  Flöhen (Ctenocephalides  spp.). Die insektizide Wirksamkeit gegen adulte Flöhe bleibt 8
  Wochen (Hund), bzw.  4 Wochen (Katze) lang erhalten. Abtötung von Zecken (Ixodes
  ricinus, Dermacentor  variabilis, Rhipicephalus sanguineus). Die akarizide Wirksamkeit
  gegen Zecken hält bis  zu 4 Wochen (Hund), bzw. 2 Wochen (Katze, gemäß experimenteller
  Untersuchungen) an.  Abtötung von Haarlingen (Hund: Trichodectes canis, Katze:  Felicola subrostratus).  Zur Behandlung und Kontrolle der Flohstichallergie
  (Flohallergiedermatitis  = FAD). [Okt 2017]
Das Produkt ist ein  Tierarzneimittel. Über die Anwendung, potenzielle Nebenwirkungen
  und unerwünschte  Wirkungen lesen Sie bitte die Gebrauchsinformation oder
informieren Sie sich bei Ihrem Tierarzt oder  Apotheker.
Quellen: 
**Fipronil  tötet Flöhe innerhalb von 24 Std. und Zecken und Haarlinge innerhalb von 48  Std. nach Kontakt ab. In den Studien wurde eine Erfolgsquote von 95 – 100 %  nachgewiesen: Hunter et al.: World Veterinary Congress (Proceedings), 1999,  Lyon; Postal et al.: Proceedings of the 4th International Symposium on  Ectoparasites, 1997, Riverside, California.