Augentraining – auch zur Vorbeugung gereizter Augen sinnvoll

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Das Augentraining kommt für Menschen infrage, die häufig von müden, gereizten oder geröteten Augen betroffen sind. Diese rühren oft von vielen Arbeitsstunden am PC, in der Freizeit vom Smartphone oder anderen selbstleuchtenden Medien her. Das Auge ist dann bei angespannter Muskulatur sehr lang auf Punkte in der Nähe fokussiert und blinzelt seltener, was die entsprechenden Beschwerden zur Folge hat. Das Augentraining lässt sich auch bei Menschen anwenden, die aufgrund eines Schlaganfalls oder einer degenerativen Augenerkrankung Teile des Gesichtsfelds verloren haben. Manchmal gelingt es Betroffenen, ihr Gehirn oder Teile der Netzhaut so zu trainieren, dass sie ihr intaktes Gesichtsfeld effizienter nutzen können. In beiden Fällen ist konsequentes Training wichtig, um Erfolge zu erzielen.
Was ist Augentraining?
Mit Augentraining sind Augentraining Übungen gemeint, welche die Augenmuskeln trainieren, die Durchblutung im Auge fördern und das Sehorgan entspannen. Im Internet kursieren viele Trainingsangebote für und Berichte über Augentrainings. Die Botschaft ist oftmals die gleiche, nämlich, dass sich auch Sehfehler wie Kurz- (Myopie)-, Weit- (Hyperopie)- oder Alterssichtigkeit (Presbyopie) durch ein gezieltes Augentraining beheben oder zumindest lindern lassen. Das soll auch für die Beschwerden beim Sehen gelten, die durch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) entstehen. Allerdings ist es nicht möglich, mit dem Augentraining solche Sehfehler zu beheben, da sie auf der jeweiligen Anatomie des Auges beruhen.
Dennoch gibt es Beschwerden am Auge und Erkrankungen, bei denen ein Augentraining bestimmte Sehstörungen lindern kann oder medizinisch erforderlich ist.
Wann kann Augentraining helfen?
Viele Augenbeschwerden resultieren aus dem eigenen Verhalten. Vor allem Menschen, die vorwiegend am Schreibtisch arbeiten, klagen oft über Probleme mit den Augen. Dazu zählen:
- Übermäßiger Tränenfluss
- Gereizte, juckende oder gerötete Augen
- Fremdkörpergefühl, obwohl weder Sand noch Wimpern ins Auge geraten sind
- Verschwommenes oder unscharfes Sehen
Es wird davon ausgegangen, dass Menschen, die während der Arbeit oder ihrer Freizeit lange fokussiert auf einen Bildschirm schauen, ihre Augenmuskulatur überlasten. Denn ist das Auge lange Zeit auf ein nahes Ziel gerichtet, sind die Augenmuskeln, welche die Linse so ausrichten, dass eine scharfe Sicht möglich ist, angespannt. Das seltene Blinzeln, das damit einhergeht, führt dazu, dass die Augenoberfläche nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt wird und austrocknet. Gezielte Augenbewegungen sollen die Muskeln am Auge entspannen, Symptome von trockenen Augen lindern und kurzzeitig auch die Sehschärfe verbessern.
Produkte zum Thema trockene Augen
Artelac® Splash MDO®
- 2x15 ml | Augentropfen
- € 38,95€ 30,99€ 103,30 / 100 ml
Redcare Care Augentropfen (mit Dexpanthenol)
- 10 ml | Tropfen
- € 15,26€ 12,99€ 129,90 / 100 ml
Bepanthen® Augentropfen für trockene Augen in Ein-Dosis-Behältnissen - Jetzt 15% Rabatt mit dem Code 15bepanthen sparen*
- 40x0,5 ml | Augentropfen
- € 28,38€ 24,29€ 121,45 / 100 ml
Thealoz® Duo
- 3x10 ml | Augentropfen
- € 43,50€ 40,99€ 136,63 / 100 ml
HYLO-COMOD®
- 2x2x10 ml | Augentropfen
- € 57,90€ 48,89€ 122,23 / 100 ml
Bepanthen® Augentropfen
- 2x10 ml | Augentropfen
- € 25,39€ 23,59€ 117,95 / 100 ml
Bepanthen® AUGEN-UND NASENSALBE
- 2x5 g | Augen- und Nasensalbe
- € 11,50€ 7,29€ 72,90 / 100 g
HYLO DUAL INTENSE®
- 2x10 ml | Augentropfen
- € 35,45€ 28,69€ 143,45 / 100 ml
HYLO-DUAL®
- 2x10 ml | Augentropfen
- € 37,90€ 31,29€ 156,45 / 100 ml
HYLO NIGHT®
- 4x5 g | Augensalbe
- € 27,40€ 23,99€ 119,95 / 100 g
Bepanthen® Augentropfen Intense
- 10 ml | Augentropfen
- € 18,19€ 16,89€ 168,90 / 100 ml
Bei manchen Erkrankungen ist ein Augentraining medizinisch erforderlich. Eine visuelle Rehabilitation wird empfohlen
- nach einem Schlaganfall oder nach einer Hirn-Schädel-Verletzung (Trauma), wenn die Augen noch intakt sind, aber das Sehzentrum des Gehirns (visueller Kortex) oder Sehbahnen geschädigt wurden. In der Regel ist dieses oder die geschädigte Sehbahn nicht mehr in der Lage, visuelle Reize wie gewohnt zu verarbeiten oder weiterzuleiten.
- bei degenerativen Augenerkrankungen, bei denen es zu Gesichtsfeldausfällen(Skotom) kommen kann, z.B. bei einem Glaukom oder der altersbedingten Makuladegeneration.
- bei einer angeborenen oder erworbenen Störung der Augenmotorik.
Wie wird Augentraining durchgeführt?
Das Augentraining bei gereizten oder müden Augen lässt sich bequem am Schreibtisch ausführen. Für einen langanhaltenden Effekt eignen sich mehrere kurze Einheiten.
Folgende Augentraining Übungen können trockene und übermüdete Augen entspannen, für eine bessere Befeuchtung sorgen und sie beweglicher machen:

- Blinzeln: häufiges Blinzeln benetzt die Hornhaut mit Tränenflüssigkeit. Als Übung kann über einen bestimmten Zeitraum, z.B. eine Minute lang, schnell geblinzelt werden.
- Palmieren: warmgeriebene Hände mit den Handflächen auf die geschlossenen Augen legen
- Fernakkomodieren: In regelmäßigen Abständen den Blick in die Ferne richten oder Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung fixieren. Das entspannt das Auge, das während der Arbeit am PC, beim Lesen oder anderen gesichtsnahen Tätigkeiten die Linse dauerhaft auf die Nähe richtet.
- Die Augen für wenige Momente schließen.
- Mit den Augen Linienfolgen oder die Ränder von Gegenständenumfahren.
- Augen rollen lassen, dabei die Augäpfel so weit in alle Himmelsrichtungen rollen wie möglich und dort einige Sekunden die Position halten.

Bei krankhaften Gesichtsfeldausfällen oder kortikalen Sehstörungen lassen sich diese mit computergestütztem Augentraining oft lindern. Ist zum Beispiel durch einen Schlaganfall eine Sehbahn beschädigt, ist die rechte oder die linke Seite des Gesichtsfeldes auf beiden Augen nicht mehr sichtbar. Diese Halbseitenblindheit wird als homonyme Hemianopsie bezeichnet. Während des Augentrainings bietet das PC-Programm den jeweiligen Netzhauthälften wechselseitig zunächst Lichtblitze, in späteren Sitzungen auch geometrische Formen und Farben an. Auf diese Weise wird das Gehirn dabei unterstützt, visuelle Informationen neu zu organisieren. Das Gesichtsfeld wird erweitert, indem nur leicht geschädigte Nervenzellen oder verbliebene gesunde Nervenzellen die Aufgabe des nicht mehr funktionsfähigen Gewebes übernehmen.
Augentraining schafft Sicherheit
Sehen ist der wichtigste Sinn des Menschen. Bestehen Gesichtsfeldausfälle, steigt das Risiko, Gegenstände in der Wohnung oder Hindernisse auf der Straße zu übersehen. Mit gezieltem Augentraining lässt sich die Sehbehinderung abmildern und die Sicherheit für die Person erhöhen.
Mit gezielten suchenden Augenbewegungen (Sakkaden) beim exzentrischen Sehtraining erlernen beispielsweise Menschen mit Makuladegeneration, ihre Aufmerksamkeit auf die Dinge zu richten, die sie eigentlich nicht sehen können. Auch diese Übungen können am PC stattfinden. Auf dem Bildschirm erscheinen in zufälliger Reihenfolge kleine Zahlen, und die Person soll diese mit der PC-Maus wegklicken. Die Aufgabe der Betroffenen ist es dann, mit Suchbewegungen auch die Zahlen zu finden, die auf dem blinden Gesichtsfeld eingeblendet werden. Das Ziel dieser Übung ist es, dass Betroffene das intakte Gesichtsfeld effizienter nutzen.
Das Augentraining bei schwerwiegenden Sehfehlern erhalten Betroffene in anbietenden Praxen oder Krankenhäusern. Der Beginn des Augentrainings sollte zeitnah nach dem Ereignis eintreten, der zur Sehstörung geführt hat. In der Regel üben Betroffene ein- bis zweimal täglich über eine halbe bis zwei Stunden lang. Es ist wichtig, dass die Augenbewegungen beziehungsweise das Training am PC therapeutisch begleitet werden.
Welche Risiken bestehen beim Augentraining?
Das Augentraining bei trockenen oder gereizten Augen ist wie jenes bei Gesichtsfeldausfällen frei von Risiken.
Was ist beim Augentraining zu beachten?
Menschen, die viel am Schreibtisch sitzen, profitieren am meisten vom Augentraining, wenn sie es täglich und in regelmäßigen Zeitabständen durchführen. Ergänzend ist es sinnvoll, ausreichend zu trinken und auf eine gesunde Ernährung zu achten. Vielen Menschen hilft es, zusätzlich Zeiträume zu definieren, an denen sie abstinent von selbstleuchtenden Medien wie Fernseher, PC-Bildschirm oder Smartphone sind.
Das Augentraining bei Gesichtsfeldausfällen erfordert konsequentes Üben über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten.
Veröffentlicht am: 02.07.2025
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Pschyrembel. Online. Augentraining. https://www.pschyrembel.de/Augentraining/T00S9/doc/
[2] Bundesministerium für Bildung und Forschung. Newsletter vom Oktober 2006. Eye Tracking – Sehtraining am heimischen Computer. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/eye-tracking-sehtraining-am-heimischen-pc-2858.php
[3] Berufsverband Orthoptik Deutschland e. V. Das exzentrische Sehtraining. https://orthoptik.de/das-exzentrische-sehtraining/
[4] Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe e. V. Gesichtsfeldausfall – Training für die Augen. https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/gesundheitsmagazin/2019/ausgabe-12019/gesichtsfeldausfall-training-fuer-die-augen
[5] Pharmazeutische Zeitung. Computertraining hilft Teil-Erblindeten. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/medizin2-49-2002/
Unsere Qualitätssicherung

„Es ist mir ein großes Anliegen, Menschen dabei zu helfen, ein gesundes und möglichst sorgenfreies Leben zu führen. Mithilfe unserer Ratgeber haben wir die Möglichkeit, unser Apotheker-Wissen schnell und einfach weiterzugeben.“
Als gelernte approbierte Pharmazeutin hat Kathrin Rund schon in diversen leitenden Funktionen gearbeitet und unterstützt unsere Shop Apotheke aktuell als Associate Director im Bereich Pharma Process. Mit ihrer langjährigen Expertise steht sie hinter unseren Ratgebern, die umfassend über verschiedene Gesundheitsthemen informieren.