Gezielte Hilfe gegen Reizhusten – darum überzeugt GrinTuss Hustensaft für Erwachsene:
- Linderung: reduziert den Hustenreiz bei trockenem oder schleimigem Husten der oberen Atemwege, ohne den natürlichen Reflex zu beeinträchtigen
• - Schutz: legt einen haftenden Film über die Rachenschleimhaut
- Wirkung: befeuchtet, wirkt antioxidativ und schützt die oberen Atemwege
- Nachhaltigkeit: biologisch abbaubare Formulierung
- Inhaltsstoffe: pflanzlicher Komplex Poliresin® in Kombination mit Honig
- Zielgruppe: geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- Verträglichkeit: auch über längere Zeit problemlos anwendbar
- Reinheit: ohne Laktose, Gluten, Alkohol, Farb- und Konservierungsstoffe
- Geschmack: mild und auch für sensible Personen geeignet
- Studienbeleg: Wirksamkeit von GrinTuss bei Husten wurde in klinischen Untersuchungen belegt*
*Belegt durch zwei kontrollierte klinische Studien (Canciani et al., 2014; Cohen at al., 2016)
Zusammensetzung von GrinTuss Hustensaft
Eine Portion GrinTuss Hustensaft (5 ml) enthält 80 mg Poliresin®, einen pflanzlichen Komplex aus Spitzwegerich*, Grindelie* und Strohblume*, der mit dem speziellen LPME-Extraktionsverfahren gewonnen wird. Hinzu kommen 1,7 g Honig, Rohrzucker, Wasser, ätherische Öle aus Eukalyptus, Sternanis und Zitrone, natürliches Zitronenaroma, Gummi arabicum und Xanthan.
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Anwendungsgebiete von GrinTuss Hustensaft
GrinTuss Hustensaft wird zur Linderung von Reizhusten eingesetzt – unabhängig davon, ob er trocken oder mit Schleim einhergeht. Durch seine schützenden Eigenschaften beruhigt er die gereizte Rachenschleimhaut und trägt dazu bei, Kratzen und Hustenreiz zu mindern. Gleichzeitig unterstützt der Hustensaft die natürliche Abwehrfunktion der Atemwege, sodass diese besser gegen äußere Einflüsse geschützt sind.
GrinTuss Hustensaft – so funktioniert die richtige Einnahme
Damit GrinTuss optimal wirken kann, gilt für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene folgende Dosierung:
- über den Tag verteilt 2 bis 4 Anwendungen
- jeweils 2 gestrichene Dosierlöffel (10 ml)
Vor dem Schlafengehen eingenommen, kann die letzte Dosis nächtlichen Hustenreiz deutlich abschwächen. Bitte vor Gebrauch die Flasche gut schütteln.
Bleibt nach 14 Tagen keine Besserung erkennbar, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Lagerung und Aufbewahrung von GrinTuss Hustensaft
Lagern Sie den Hustensaft bei Raumtemperatur, geschützt vor Hitze und direktem Licht und stets außerhalb der Reichweite von Kindern. Nach dem Öffnen die Flasche gut verschließen. Sobald das auf der Verpackung aufgedruckte Haltbarkeitsdatum überschritten ist, darf GrinTuss Hustensaft nicht mehr genutzt werden.
Herstellerdaten
Aboca S.p.A. Società Agricola Località Aboca, 20 52037 Sansepolcro (AR) – Italia
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Medizinprodukten oder Nahrungsmitteln sind bislang nicht beobachtet worden. Bei gleichzeitiger Einnahme weiterer Präparate ist es dennoch ratsam, ärztlichen oder pharmazeutischen Rat einzuholen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung von GrinTuss Hustensaft ist in Schwangerschaft und Stillzeit möglich, erfordert jedoch zuvor die Abstimmung mit dem Arzt.
Nebenwirkungen
Im Allgemeinen wird GrinTuss Hustensaft gut vertragen. Falls es dennoch zu Beschwerden kommt, setzen Sie das Präparat ab und lassen Sie die Ursache ärztlich abklären.
Gegenanzeigen
Bei bekannter Überempfindlichkeit oder Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe sollte GrinTuss Hustensaft nicht angewendet werden. Im Zweifelsfall ist eine ärztliche oder pharmazeutische Beratung sinnvoll.