Keratosis Creme Widmer
  
  Eigenschaften und Wirksamkeiten: 
  Hautschutzmittel.
Anwendungsgebiet: 
Behandlung und Rückfallprophylaxe bei (follikulären) Hyperkeratosen, leichter Ichthyosis, Xerosis cutis.
Art der Anwendung: 
Auf der Haut.
Dosierung: 
  1-2mal tgl. auf die gereinigten trockenen betroffenen Stellen auftragen und gründlich einmassieren. Zur Rückfallprophylaxe 2mal wöchentlich oder öfters anwenden. Nutzen/Risiko-Abwägung bei Kindern.
Gegenanzeigen: 
Entzündete Haut.
Schwangerschaft und Stillzeit: 
Anwendung möglich.
Nebenwirkungen: 
Hautreizungen.
Wechselwirkungen: 
  Keine anderen Externa oder Kosmetika auf die gleichen Hautstellen auftragen.
Warnhinweis: 
Vorsicht bei Niereninsuffizienz.
Was Keratosis Creme Widmer enthält:
  Der Wirkstoff ist: Harnstoff (Carbamidum). 100 g Creme enthalten 12 g Harnstoff (Carbamidum).
  
  Die sonstigen Bestandteile sind: 
  Arlacel 582 (Sorbitan-Isostearat, PEG-2-hydriertes Rhizinusöl, Ozokerite, Hydriertes Rhizinusöl), dünnflüssiges Paraffin, Decyloleat, Isopropylmyristat, Adipinsäuredi-n-butylester, Paraffin Wax hydrotreated, Abil EM 90 (Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicon) Butylhydroxyanisol (E 320), Butylhydroxytoluol (E 321), α-Tocopherolacetat (DL), Protegin (Protegin WX bestehend aus Vaselin, Ozokerite, Hydriertes Rhizinusöl, Glycerolisostearat und Polyglycerol-3-Oleat), Macrogol-Sorbit, Propylenglycol, 1,3-Butylenglykol, Sorbitlösung 70 %, Phenoxyethanol, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Citronensäure-Monohydrat, gereinigtes Wasser.